Sastamala/Mouhijärvi, Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 835
Baujahr: 1969
Geschichte der Orgel: Die Finnische Kulturerbe Agentur hofften, dass die ursprüngliche Gehäuse von 1886 für die Orgel verwendet worden wäre, aber die Kangasalan Urkutehdas hielt an ihrer Position fest, dass unter keinen Gehäuse eine neue Orgel in einem alten Gehäuse hergestellt werden könne.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

Tutti. 3 freie Kombinationen. II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Quintaden 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Oktave 2'

Kornett 3x [1]

Mixtur 4-6x 1 1/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Spitzgamba 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharf 3x 1'

Dulzian 8'


Tremolo

Subbass 16'

Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Basszink 3x [2]

Mixtur 4x 2 2/3'

Posaune 16'

Schalmei 4'


Anmerkungen:

  1. Zusammensetzung: 2 2/3' + 2' + 1 3/5'.
  2. Zusammensetzung: 5 1/3' + 3 1/5' + 2 2/7'.

Thulé-Orgel 1886-1969

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: B.A. Thulé
Baujahr: 1886
Umbauten: 1904 Erweiterung durch Albanus Jurva

1965 Umdisponierung durch Soitinhuolto K.J. Hirvenoja

Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4'.



Disposition seit 1965

I Manual II Manual Pedal
Principal 8'

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Oktava 4'

Kvintadena 4'

Principal 2'

Blockflöte 2'

Mixtur 3f

Gedackt 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Flauto traverso 2'

Ters 1 3/5'

Kvinta 1 1/3'

Subbass 16'


Disposition 1886-1965

I Manual II Manual Pedal
Principal 16' Diskant

Borduna 16'

Principal 8'

Gedacht 8'

Octava 4'

Qvinta 3'

Octava 2'

Trompet 8'

Flöjt harmoniqve 8'

Dubbelflöjt 8'

Fugara 8'

Aeoline 8' [1]

Voix celeste 8' [1]

Flöjt 4'

Subbass 16' [1]


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 1,2 1904 hinzugefügt.



Bibliographie