Salzwedel, St. Marien
Adresse: Salzwedel, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Gebäude: Evangelische Marienkirche
Orgelbauer: | Orgelbau Furtwängler & Hammer (Hannover) |
Baujahr: | 1913/14 |
Geschichte der Orgel: | 1541 erste Orgel nachweisbar
1700 Neubau durch Otto Engelhardt Botjenter (Braunschweig) 1749-52 Neubau durch Joachim Wagner (Berlin), nach dessen Tod (23.5.1749) vollendet 1750-52 durch seinen Schüler Gottlieb Scholtze/Neuruppin (III+P/33) 1913/14 Neubau durch Furtwängler & Hammer (Hannover), pneumatische Taschenladen, III+P/62. 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung - später Ersatz durch Zinkpfeifen. 1930 Generalreinigung und Reparatur. Die durch verschiedene Unwetterschäden in den 1970er Jahren unspielbar gewordene Orgel wurde 2004-07 durch Christian Scheffler (Sieversdorf bei Frankfurt/Oder) restauriert und wieder in Betrieb genommen. |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse der ehemaligen Joachim-Wagner-Orgel von 1751, 1913 restauriert durch Firma Eickemeier (Salzwedel) |
Stimmtonhöhe: | 435 Hz bei 15°C |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 60 |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | 1, C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/II, III/III Spielhilfen: 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Koppeln aus in der Walze, Automatische Pedalumschaltung für II und III, Principalchor, Flötenchor, Gambenchor, Rohrwerkchor, Zungeneinzelabsteller; 2 Zimbelsterne (1748, F-Dur, D-Dur) |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Gemhsorn 8' Gambe 8' Dolce 8' Gedackt 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Dulciana 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur Cornett 3-4f Posaune 16' Trompete 8' |
Bordun 16'
Principal 8' Octavflöte 8' Rohrflöte 8' Viola alta 8' Salicional 8' Vox celeste 8' Unda maris 8' Octave 4' Flauto dolce 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Progressio 3f. Tuba 8' Clarinette 8' |
Gedackt 16'
Principal 8' Konzertflöte 8' Aeoline 8' Harmonika 8' Vox celeste 8' Lieblich Gedackt 8' Quintatön 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Flautino 2' Mixtur 3f. Harmonia aetherea 4-5f. Fagott 16' Horn 8' Oboe 8' |
Principal 32' (akustisch)
Principal 16' Violonbaß 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Principalbaß 8' Flötenbaß 8' Violoncello 8' Principalflöte 4' Sesquialtera 2f. Posaune (Tuba) 16' Bariton 8' Clarino 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eine der wenigen ohne Umbauten erhaltene Großorgel vom Anfang des 20. Jahrhunderts. |
Literatur: | Felix Friedrich/Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 176-81, 183, 244
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2016 (St. Benno-Verlag Leipzig) Orgelfestschrift 2007 |
Discographie: | s.a. orgbase.nl |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde
Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde St. Marien Salzwedel - Nov. 2017 |