Salzburg, Stiftung Mozarteum, Großer Saal (Propter-Homines-Orgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hermann-Eule-Orgel aus 2010
Salzburg Mozarteum Orgel 03.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hermann Eule
Baujahr: 2010
Gehäuse: Gebrüder Rieger/Jägerndorf 1915
Windladen: Scheifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 51
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: mechanische Koppeln: III-I, II-I, III-II, I-P, II-P, III-P; elektrische Koppeln: III/III 16', III/I 16', II/II 16', II/I 4', III/P 4'; Schwelltritt III;

Orgelelektronik System EULE: Setzeranlage 9.999x mit Sequenzer und Speichermedium Chipkarte, 4 Registercrescendi (Walze), davon 3 frei programmierbar,



Disposition

I Hauptwerk (C-a3) II Positiv (C-a3) III Schwellwerk (C-a3) Pedal (C-g')
Principal 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur maior V 2'

Cornet V (ab g°) 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Bifara (ab c°) 8'

Praestant 4'

Flauto dolce 4'

Nazard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Mixtur minor IV 11/3'

Fagott 16'

Clarinette 8'

Tremulant

Viola d' amour 16'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Voix céleste (ab c°) 8'

Fernflöte 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Echo-Cornett III 22/3'

Progressio II-IV 22/3'

Basson 16'

Trompette harm. 8'

Oboe 8'

Clairon harm. 4'

Tremulant

Untersatz (Ext.) 32'

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Tuba 8'

Clairon 4'

Walcker-Orgel 1970-2006 (»Arco-Orgel«)

Orgelbeschreibung

Prospekt der Walcker-Orgel
Bühne mit Spieltisch
Großer Saal mit Walcker-Orgel
Alternativer Name: Arco-Orgel
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie./Walcker-Mayer - op. 5400[1]
Baujahr: 1969/70
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel ersetzte die Rieger-Orgel, die komplett erhalten war, aber nicht dem Zeitgeschmack entsprach. Auf der Walcker-Orgel entstanden zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen (u.a. die Händel-Orgelkonzerte mit Karl Richter in einer Fernsehreihe). Bei der Planung wirkte u.a. W. v. Karajan, O.Peter und H.Schurich mit. Sie wurde 2006 (also lediglich 36 Jahre nach der Einweihung) abgebaut, und durch den Neubau von Eule ersetzt. Die alte Orgel konnte man bewahren und in die St. Hedwigskirche in Bialystok (Polen) versetzen, wo sie mit einem neuen Prospekt wiederaufgebaut wurde.
Gehäuse: Prospekt nach Gebrüder Rieger/Jägerndorf 1915 (jedoch mit z.T. verkürzten Pfeifenlängen)
Windladen: Scheifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 57
Manuale: 4 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Hauptwerk - Positiv, Hauptwerk - Schwellwerk, Hauptwerk - Brustwerk, Positiv - Brustwerk, Pedal - Hauptwerk, Pedal - Positiv, Pedal - Schwellwerk; Zungenabsteller, Tutti, Rollschweller, 5 Sperrventile



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Brustwerk Pedal
Praestant 8'

Metallgedackt 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quint 22/3'

Gemshorn 2'

Scharff IV 1'

Dulzian 16'

Holzkrummhorn 8'

Tremulant

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Spitzgamba 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II 22/3'

Mixtur VI-VIII 11/3'

Oktavzimbel III 1/2' [2]

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Pommer 16'

Holzprinzipal 8'

Schweizerpfeife 8'

Unda Maris II 8'

Ital. Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Flageolet 2'

Rohrterz 13/5'

Obertöne III 8/9' [3]

Scharfmixtur V 2'

Franz. Trompete 8'

Rohrschalmey 4'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quint 1 1/3

Oktave 1'

Terzzimbel III 1/4'

Regal 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Pommer 8'

Choralbass 4'+2'

Rohrpommer 4'

Nachthorn 2'

Mixtur VIII 22/3'

Rauschpfeife III 2'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zink 4'

Cornet 2'

Anmerkungen

  1. Als Koproduktion von Walcker (Ludwigsburg) und Walcker (Guntramsdorf/AT) gebaut
  2. Zusammensetzung: 1/2'+ 1/4'+ 1/8'
  3. Zusammensetzung: 8/9' + 8/11'+ 8/13'

Rieger-Orgel 1915-1970

Orgelbeschreibung

Rieger-Orgel 1915
Spieltisch 1915
Orgelbauer: Gebr. Rieger (Jägerndorf)
Baujahr: 1915, op.2000
Gehäuse: Jugendstil-Prospekt (in den beiden Nachfolgeorgeln beibehalten, jedoch mit neuen Pfeifen ausgestattet)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 80 (79)
Manuale: 4 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I; sub/super II/I, III/I, III/II; sub/super IV; I-IV/P, super I/P, super II/P, "Verkehrtkoppeln": I/II, P/I; 3fache freie Komb., 6fache feste Komb, 5 Plenozüge, 5 Sperrventile, 8'-Chor, 16'-Chor, Zungen-/Streicher-/Flöten-/Prinzipalchor, Mixturenchor, Rohrwerke ab, Pedalkoppeln ab; Handreg. ab, Schwelltritte für II, III und IV; Walze und Walze für Hilfsperson; Normallage I ab



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual[1] IV. Manual[2] Pedal
Prinzipal 16'

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Fugara 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Flute harm. 8'

Quinte 51/3'

Oktave 4'

Viola 4'

Rohrflöte 4'

Superoktave 2'

Rauschquint II 22/3'

Cornett III-VI 8' [3]

Mixtur V 2'

Trompete 8'

Clarino 4'

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Viola da Gamba 8'

Konzertflöte 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Oktave 4'

Flauto traverso 4'

Sesquialtera II 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur IV 22/3'

Klarinette 8'

Celesta 4'

Liebl.Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Echogamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Stillgedackt 8'

Rohrflöte 8'

Zauberflöte 8'

Oktave 4'

Viola 4'

Zartflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Harm. aeth. IV 22/3'

Basson 16'

Tromp. harm. 8'

Oboe 8'

Clairon harm. 4'

Tremulant

Stillgedackt 16'

Flötprincipal 8'

Viola d‘amore 8'

Vox angelica 8' [4]

Flute harm. 8'

Gemshorn 4'

Rohrflöte 4'

Fernflöte 2'

Echomixtur III


Pedal im IV. Man.

Subbass 16'

Echobass 16' [5]

Gr. Gedacktbass 32'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Salicetbass 16'

Violonbass 16'

Gedacktbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Flötengedackt 8'

Oktave 4'

Kornett III 51/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarino 4'

Anmerkungen

  1. Schwellwerk
  2. Echowerk "auf dem hinteren Teil der Saaldecke postiert"
  3. mit Septime als 6. Chor
  4. schwebend
  5. Transmission Stillgedackt 16'


Bibliographie

Anmerkungen: Auffällig sind die Parallelen im Klangkonzept beim Vergleich der Instrumente von Rieger 1915 mit dem von Eule 2010, bei dem wieder eine stark romantisch geprägte, orchestral orientierte Disposition verwirklicht wurde. Die Disposition von 1915 entspricht interessanterweise exakt wieder dem heutigen Zeitgeschmack - 100 Jahre später.
Literatur: Angaben und Bilder zur Rieger-Orgel: Zeitschrift für Instrumentenbau (1915)
Weblinks: Beschreibung bei Eule-Orgelbau

Beschreibung der Arco-Orgel auf orgbase.nl

Beschreibung der Walcker-Orgel in Bialystok

Videobeispiel: Karl Richter an der Walcker-Orgel