Salzburg, Haus für Mozart (Freiluftorgel)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: 5020 Salzburg, Österreich
Gebäude: Haus für Mozart, Außenorgel (Freiluftorgel) im Toscanini-Hof
Orgelbauer: | Max Dreher (Dreher & Flamm) |
Baujahr: | 1938 |
Geschichte der Orgel: | 1962 Instrument stillgelegt
2009 Instandsetzung, Restaurierung durch Wolfgang Bodem |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 1, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Disposition
Manual | Pedal |
Hornprincipal 8'
Doppelflöte 8' Zartgedackt 8' Unda Maris 8' Principal 4' Schweizerpfeife 4' Flautino 2' Larigot 11/3' Sifflöte 1' Sesquialter 2 fach Mixtur 3 fach (2') Rankett 16' Feldtrompete 8' Vox Humana 8' Clairon 4' |
Violon 16'
Bourdonbass 16' Flötenbass 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Salzburg besitzt, neben der Kufsteiner Heldenorgel, somit eine der ganz wenigen Freiluftorgeln weltweit. Es bildete das so genannte "Schwellwerk" der Festspielhausorgel. 1962 wurde das Werk im Zuge von Modernisierungsarbeiten stillgelegt und der Spieltisch entfernt. Die im kleinen Festspielhaus befindlichen anderen Werke der Orgel wurden abgetragen und teilweise in die Orgel der Pfarre Parsch integriert. Nach einer genauen Bestandsaufnahme des fast 40 Jahre lang vergessenen Instruments im Jahre 2008, stehen die Mittel für eine Reaktivierung in nächster Zeit zur Verfügung. 2012 restauriert: Wolfgang Bodem |
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |