Saarbrücken/Brebach, Maria Hilf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Brebach, Maria Hilf.JPG        |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Brebach
+
|BILD 1= Brebach, Maria Hilf.JPG        |BILD 1-Text= Späth-Orgel
|BILD 2= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Prospekt_I.jpg        |BILD 2-Text= Saarbrücken Brebach Maria Hilf Prospekt I
+
|BILD 2= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Prospekt_I.jpg        |BILD 2-Text= Prospekt
|BILD 3= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Firmenschild.jpg        |BILD 3-Text= Saarbrücken Brebach Maria Hilf Firmenschild
+
|BILD 3= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Firmenschild.jpg        |BILD 3-Text= Firmenschild
|BILD 4= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Spielhilfen_am_Tisch.jpg        |BILD 4-Text= Saarbrücken Brebach Maria Hilf Spielhilfen am Tisch
+
|BILD 4= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Spielhilfen_am_Tisch.jpg        |BILD 4-Text= Spieltischdetail
 
|ORT            = Brebach, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = Brebach, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Maria Hilf
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Maria Hilf
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      = 1951 Neubau durch Späth.<br>
 
|GESCHICHTE      = 1951 Neubau durch Späth.<br>
 
1964 Erweiterung durch Späth.<br>
 
1964 Erweiterung durch Späth.<br>
2003 Umbau durch Thomas Gaida.
+
2003 Umbau und Änderungen in der Disposition durch Thomas Gaida.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|WINDLADEN      = Kegelladen
+
|WINDLADEN      = Taschenladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch

Version vom 29. November 2018, 09:24 Uhr


Späth-Orgel
Orgelbauer: Späth Orgelbau (Opus 558)
Baujahr: 1951
Geschichte der Orgel: 1951 Neubau durch Späth.

1964 Erweiterung durch Späth.
2003 Umbau und Änderungen in der Disposition durch Thomas Gaida.

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 24 (28)
Manuale: 2 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppel (2003): II-I. Superoktavkoppeln (2003): II-I, I-P. Handregister, zwei freie Kombinationen. Zungen ab, Auslöser, Tutti. Crescendowalze, Walze ab. Schwelltritt für II. Manual.



Disposition seit 2003

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rohrnasard 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur V

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Singend Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 2 2/3' [1]

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5' [2]

Cymbel IV

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' [3]

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8' [4]

Choralbass 4' [5]

Rauschbass IV

Fagott 16'

Oboe 8' [6]


Anmerkung:

  1. 2003, anstelle von Quinte 1 1/3' (1951).
  2. 2003, anstelle von Nachthorn 1' (1951).
  3. Transmission Pommer 16' I. Manual.
  4. Extension Subbass 16'.
  5. Extension Oktavbass 8'.
  6. Transmission Oboe 8' II. Manual.


Disposition bis 2003

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rohrnasard 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Singend Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Nachthorn 1'

Cymbel 4f

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8' [2]

Choralbass 4' [3]

Rauschbass IV

Fagott 16'

Oboe 8' [4]


Anmerkung:

  1. Transmission Pommer 16' I. Manual.
  2. Extension Subbass 16'.
  3. Extension Oktavbass 8'.
  4. Transmission Oboe 8' II. Manual.



Bibliographie

Anmerkungen: Ergänzungen Bestandesaufnahme bei Messgestaltung am 16.05.2015
Weblinks: Die Orgel auf Saar-Orgelland.de

Webseite der Pfarreiengemeinschaft