Saarbrücken/Burbach, St. Eligius
Adresse: 66115 Saarbrücken-Burbach, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Eligius
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Emporenorgel (digital)




















Orgelbauer: | Michael Weise (Platting) |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | - Anfang 2022 wurden die Prospektpfeifen der Orgel (vorerst noch mit Ausnahme der größten 16'-Pfeifen) durch den Kirchenmusiker und Orgelbauer Matthias Bruckmann neu lackiert und mit farblichen Akzenten versehen. Auf den nebenstehenden Fotos ist sehr gut der Kontrast zwischen den bereits neu lackierten und den noch unlackierten Pfeifen zu erkennen.
- Ende Juli 2023 wurde die Weise-Orgel zur Renovierung abgebaut. Das Instrument wird durch die Firma Mayer gereinigt, umdisponiert und nach Abschluss der Innenrenovierung von St. Eligius bis 2026 auf der Empore der Kirche wiederaufgestellt werden. |
Windladen: | Kegelladen (Pedal: Membranladen) |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 37 (38) [ursprünglich: 34 Register] |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (ab 2026):
Normalkoppeln: II/I, III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: I/I, I/II, III/I, III/II, III/III Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III Spielhilfen (ab 2026): Setzeranlage, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Crescendo Ab, Nebenregister (ab 2026): Celesta (frei an jede Klaviatur zuschaltbar) |
Disposition ab 2026 [1]
I Positiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Lieblich Gedeckt 8' [2]
Principal 4' Rohrflöte 4' [3] Schwegel 2' [4] Sifflöte 11/3' Cimbel 2-3f 1' [5] Cromorne 8' [6] Tremolo |
Bourdon 16' [7][4]
Principal 8' Holzflöte 8' [8] Octave 4' [9] Querflöte 4' [10] Quinte 22/3' [11] Superoctave 2' [12] Mixtur 4f 11/3' Cornettino 3f 22/3' [13] Trompete 8' Musette 8' [14] |
Violprincipal 8' [15]
Gedecktflöte 8' [16] Salicional 8' [17] Celeste 8' [18] Hornflöte 4' [4] Nasard 22/3' Piccolo 2' [4] Terz 13/5' Trompette 8' [19] Hautbois 8' [4] Tremolo |
Contrabass 32' [20]
Principalbass 16' Subbass 16' [21] Quintbass 102/3' [22] Octavbass 8' [23] Bassflöte 8' [24] Choralbass 4' [25] Feldflöte 2' [26] Posaune 16' Fagott 8' [27] |
Anmerkungen:
- ↑ Disposition (2026): Matthias Bruckmann (* 1993) und Christopher Marx (* 1998).
- ↑ Ehemaliges Gedackt 8' aus dem Schwellwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ 2026 aus dem Hauptwerk ins Positiv anstelle der Quintade 4' versetzt. Die Rohrflöte stammt aus den 80er/90er Jahren.
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 2026 Umbenannt und umintoniert.
- ↑ 2026 Mensuren gerückt und um Pfeifen des Scharff 5f 1' aus dem Schwellwerk ergänzt.
- ↑ 2026 aus dem Dulcian 16' des Schwellwerks aufgerückt und zum Cromorne umintoniert.
- ↑ Ehemaliger Bordun 16' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Überblasend seit 2026. Pfeifenmaterial teilweise von Koulen, teilweise aus England.
- ↑ Ehemalige Oktave 4' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Überblasend seit 2026. Pfeifenmaterial der ursprünglich nicht überblasenden Querflöte 4' aus dem Schwellwerk um englisches Pfeifenmaterial ergänzt.
- ↑ Aus Pfeifen der Mixtur 4f 22/3' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Aus Pfeifen der Mixtur 4f 22/3' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ab g0. 2026 neu auf einer aufgebänkten Zusatzlade.
- ↑ 2026 aus dem Positiv ins Hauptwerk auf eine neue Zusatzlade versetzt.
- ↑ 2026 neu aus englischem Pfeifenmaterial auf dem Platz des Gedackt 8'.
- ↑ Ehemaliges Gedackt 8' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896. 2026 innerhalb des Schwellkastens auf den Platz der ehemaligen Querflöte 4' versetzt.
- ↑ Ehemaliges Salicional 8' aus dem Schwellwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Schwebung; ab c0; 2026 anstelle des Scharff 5f 1' eingebaut; englisches Pfeifenmaterial.
- ↑ 2026 anstelle des Dulcian 16' aus englischem Pfeifenmaterial.
- ↑ Akustische Quintschaltung aus dem Principalbass 16'.
- ↑ Ehemaliger Subbass 16' aus dem Pedal der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ 2026 neu auf Zusatzlade.
- ↑ Ehemaliger Principal 8' aus dem Hauptwerk (Prospekt) der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemalige Bassflöte 8' aus dem Pedal der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemalige Gamba 8' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemalige Celeste 8' aus dem Schwellwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ 2026 neu anstelle des Hintersatz 4f 22/3'.
Disposition bis 2023
I Positiv | II Hauptwerk | III Schwellpositiv | Pedal |
Gedackt 8' [1]
Principal 4' Quintade 4' Blockflöte 2' Sifflöte 11/3' Cimbel 3f 1/2' Musette 8' |
Gedackt 16' [2]
Principal 8' Holzflöte 8' [3] Oktav 4' [4] Rohrflöte 4' [5] Quinte 22/3' [6] Oktav 2' [7] Mixtur 5f 11/3' Trompete 8' |
Gedackt 8' [8]
Salicional 8' [9] Prästant 4' Querflöte 4' [10] Nasard 22/3' Principal 2' Terzflöte 13/5' Scharff 5f 1' Dulcian 16' Schalmei 8' Tremulant[11] |
Principal 16'
Subbass 16' [12] Oktave 8' [13] Bassflöte 8' [14] Choralbass 4' [15] Feldflöte 2' [16] Hintersatz 4f 22/3' [17] Posaune 16' |
Koppeln (1961-2023): I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, (Koppel III/I nicht vorhanden!)
Spielhilfen (1961-2026): 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze
Anmerkungen:
- ↑ Ehemaliges Gedackt 8' aus dem Schwellwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemaliger Bordun 16' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ C-H gedeckt, ab c0 offen aus der ehemaligen Traversflöte 4', ab c2 aus dem ehemaligen Piccolo 2' aus dem Schwellwerk der alten Koulen-Orgel
- ↑ Ehemalige Oktave 4' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ In den 1980/90er Jahren anstelle der ursprünglichen Weidenpfeife eingebaut.
- ↑ Aus Pfeifen der Mixtur 4f 22/3' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Aus Pfeifen der Mixtur 4f 22/3' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemaliges Gedackt 8' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemaliges Salicional 8' aus dem Schwellwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ NICHT überblasend!
- ↑ Wirkt sowohl auf das Schwellpositiv (III) als auch auf das Positiv (I).
- ↑ Ehemaliger Subbass 16' aus dem Pedal der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemaliger Principal 8' aus dem Hauptwerk (Prospekt) der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemalige Bassflöte 8' aus dem Pedal der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemalige Gamba 8' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Ehemalige Celeste 8' aus dem Schwellwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
- ↑ Aus Pfeifen der ehemaligen Mixtur 4f 22/3', Flöte 8' und Dolce 8' aus dem Hauptwerk der alten Koulen-Orgel von 1896.
Originale Disposition 1961
I Positiv | II Hauptwerk | III Schwellpositiv | Pedal |
Gedackt 8'
Principal 4' Quintade 4' Blockflöte 2' Sifflöte 11/3' Cimbel 3f 1/2' Musette 8' |
Gedackt 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Weidenpfeife 8' Oktav 4' Quinte 22/3' Oktav 2' Mixtur 5f 11/3' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Prästant 4' Querflöte 4' Nasard 22/3' Principal 2' Terzflöte 13/5' Scharff 5f 1' Dulcian 16' Schalmei 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbass 16' Oktave 8' Bassflöte 8' Choralbass 4' Feldflöte 2' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' |
Prospekt nach der Umgestaltung 2022
Prospekt vor der Umgestaltung 2022:
Spieltisch:
I Positiv:
II Hauptwerk:
III Schwellpositiv:
Pedalwerk:
Blick vom Dach des Schwellpositivs:
Kirchenraum:
Koulen-Orgel 1896-1959
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Heinrich Koulen & Sohn |
Baujahr: | 1896 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1959/61 durch die heutige Weise-Orgel ersetzt, dabei wurden einige Register wiederverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, diverse Oktavkoppeln (vermutlich I/I super, II/I sub und super), feste Kombinationen, Registercrescendo, ... |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flöte 8' Gedeckt 8' Gamba 8' Dolce 8' Oktav 4' Flöte 4' Mixtur 4f 22/3' Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Gedeckt 8' Salicional 8' Celeste 8' Traversflöte 4' Piccolo 2' |
Violon 16'
Subbass 16' Bassflöte 8' Tuba 16' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Angaben zur Weise-Orgel: Eigene Sichtung - Juli 2021
- Angaben zur Koulen-Orgel: Orgelmeldebogen von 1944/Bistumsarchiv Trier |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |