Rimpar, St. Peter und Paul
Adresse: Kirchenstr. 36, 97222 Rimpar, Unterfranken, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
Orgelbauer: | Gustav Weiß & Söhne (Zellingen a.M.) |
Baujahr: | 1963 |
Geschichte der Orgel: | (nach Orgeldatenbank Bayern)
1648 Neubau durch unbekannten Meister 1746 Neubau durch Johann Philipp Seuffert 1849 Neubau durch Balthasar Schlimbach (II/28); die Seuffert-Orgel wird in die Notkirche versetzt 1893 Neubau oder Umbau durch G.F. Steinmeyer (II/29) 1963 Neubau durch Gustav Weiß |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 36 (37) |
Manuale: | 3, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Suboktavkoppel II/I, Zungeneinzelabsteller, 16' ab, 1 freie Pedalkombination, 2 freie Kombinationen, Tutti, Auslöser, Crescendo |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Nasat 22/3' Nachthorn 2' Mixtur 5f 11/3' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Sing. Prinzipal 4' Blockflöte 4' Oktave 2' Sifflöte 11/3' Scharf 4f 1' Krummhorn 8' |
Holzflöte 8'
Zartgeige 8' Ital. Prinzipal 4' Rohrgedeckt 4' Sesquialter 2f Schwiegel 2' Mixtur 5f 11/3' Klingend Dulcian 16' Trichterregal 8' Schalmei 4' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16' [1] Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8' Choralbaß 4' Flachflöte 2' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' Baßtrompete 8' |
Anmerkungen
- ↑ Abschwächung
Steinmeyer-Orgel 1893-1963
Orgelbeschreibung
Baujahr: | 1893 |
Geschichte der Orgel: | Die Steinmeyer-Orgel wurde von Theodor Mann in seinen Reise-Erinnerungen aus Süddeutschland wie folgt beschrieben, als er die Firma Steinmeyer besuchte: "Im alten Orgelsaale stand ein prächtiges Orgelwerk spielbar fertig, für die Kirche in Rimpar bei Würzburg bestimmt, mit Röhrenpneumatik und Kegelladen, Spieltisch etc. nach folgender Disposition erbaut: [Es folgt die Disposition]. "An dem ganzen Werk ist nichts Mechanisches, alles wird durch Röhrenpneumatik, selbst die Calcantenglocke, besorgt: Das Pfeifenwerk und alles an der Orgel ist kunstgerecht, dauerhaft, accurat und sauber hergestellt. Die Ansprache der Pfeifen war schnell und prompt, die Intonation sorgfältig, characteristisch, gleichmäßig und exact, die Wirkung des vollen Werkes eine imposante, ich konnte mich nicht entsinnen, sobald ein so schönes Werk mit dieser Registerzahl gespielt zu haben." [1] |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 29 |
Manuale: | 2, C–f3 |
Pedal: | C–d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 4 Kollektivtritte (p - mf - f- T), Schwelltritt für Vox humana, die "in einem Kasten steht und von dem Pfarrer des Ortes gestiftet ist" [1] |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Viola di gamba 8' Salicional 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Octav 4' Gemshorn 4' Quint 2 2/3' Octav 2' Cornett 3-5f 8' Mixtur 2-4f 2' Clarinette 8' |
Geigenprincipal 8'
Hohlflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Aeoline 8' Dolce 8' Principal 4' Traversflöte 4' Waldflöte 2' Vox humana 8' |
Principalbaß 16'
Violon 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Flötenbaß 4' Posaune 16' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - Januar 2025 |
Literatur: | [1] Theodor Mann: Reiseerinnerungen aus Süddeutschland. Zeitschrift für Instrumentenbau (13) 1892/93, S. 632 |
Weblinks: | Seiten der Pfarrei |