Rendsburg, Marienkirche (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alternativer Name: „Gläserne Orgel“
Orgelbauer: Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth
Baujahr: 2025 • op.1021
Geschichte der Orgel: Die Einweihung der neuen Späth-Orgel, welche sich derzeit im Aufbau befindet, ist für den Reformationstag (31.10.2025) geplant.
Temperatur (Stimmung): leicht ungleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43 (45)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f3
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P


Spielhilfen: Setzeranlage, MIDI-Schnittstelle


Nebenregister: Celesta, Röhrenglockenspiel, Zimbelstern



Disposition

I Grand Orgue II Positif expressif III Récit expressif Pédale
Montre 16'

Montre 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Violoncelle 8'

Prestant 4'

Dulciana 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Fourniture V 2'

Cornet V 8' [1]

Basson 16'

Trompette 8'

Diapason 8'

Cor de nuit 8'

Salicional 8'

Unda maris 8' [2]

Prestant 4'

Flûte douce 4'

Nazard 22/3'

Quarte de Nazard 2'

Tierce 13/5'

Plein jeu IV 11/3'

Clarinette 8' [3]

Trémolo

Bourdon doux 16'

Flûte traversière 8'

Bourdon 8'

Viole de Gambe 8'

Voix céleste 8' [2]

Flûte octaviante 4'

Octavin 2'

Carillon III 22/3'

Trompette harmonique 8'

Basson et Hautbois 8'

Clairon harmonique 4'

Trémolo

Contrebasse 16'

Soubasse 16'

Grand Nazard 102/3'

Flûte 8'

Bourdon 8' [4]

Violoncelle 8'

Flûte 4' [5]

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. Ab g0.
  2. 2,0 2,1 Ab c0.
  3. Aufschlagend.
  4. Extension aus dem Soubasse 16'.
  5. Extension aus der Flûte 8'.


Walcker-Orgel 1972-2024

Orgelbeschreibung

Ehemalige Walcker-Orgel
Rendsburg Marienkirche Orgel (05).JPG
Orgelbauer: Walcker Orgelbau
Baujahr: 1972 • op.5299
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wurde im April 2024 abgebaut und nach Belchatow (Polen) umgesetzt.
Umbauten: 1995 Neuintonation, sowie Einbau einer Setzeranlage durch Orgelbau Paschen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Spielhilfen: Setzeranlage (1995)

Nebenregister: Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Quintadena 16'

rästant 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 5f

Trompete 8'

Tremolo

Lieblich Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Gamba 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Gemshorn 2'

Oktave 1'

Sesquialtera 2f

Mixtur 6f

Kornett 5f

Bärpfeife 16'

Oboe 8'

Tremolo

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Singend Oktav 2'

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 11/3'

Scharffzimbel 4-5f

Dulzian 16'

Holzkrummhorn 8'

Tremolo

Prästant 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Gedacktbaß 8'

Choralflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 5f

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Webseite über das Orgelbauprojekt (mit ausführlicher Fotodokumentation auch vom Abbau der Walcker-Orgel)

Beschreibung der neuen Orgel auf der Webseite der Firma Späth

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde