Rehlingen-Siersburg/Siersburg, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Siersburg, St. Martinneu.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Siersburg
 
|BILD 1= Siersburg, St. Martinneu.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Siersburg
|BILD 2= Siersburg, St. Martin (Mayer) (1).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Siersburg, St. Martin (Mayer) (4).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3= Siersburg, St. Martin (Mayer) (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch (1992 umgebaut)
+
|BILD 3= Siersburg, St. Martin (Mayer) (1).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4= Siersburg, St. Martin (Mayer) (3).jpg        |BILD 4-Text= Firmenschild
+
|BILD 4= Siersburg, St. Martin (Mayer) (2).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch (1992 umgebaut)
 
|ORT            = Dechant-Held-Straße 3, 55780 Rehlingen-Siersburg, Saarland, Deutschland
 
|ORT            = Dechant-Held-Straße 3, 55780 Rehlingen-Siersburg, Saarland, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martin
Zeile 29: Zeile 29:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Datei:Siersburg, St. Martin (Mayer) (3).jpg|miniatur|252px|Firmenschild]]
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 154: Zeile 155:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Siersburg, St. Martin (Mayer) (4).jpg
 
 
Siersburg, St. Martin (Mayer) (5).jpg
 
Siersburg, St. Martin (Mayer) (5).jpg
 
Siersburg, St. Martin (Mayer) (6).jpg
 
Siersburg, St. Martin (Mayer) (6).jpg

Version vom 18. September 2019, 11:57 Uhr


Mayer-Orgel in Siersburg
Siersburg, St. Martin (Mayer) (4).jpg
Siersburg, St. Martin (Mayer) (1).jpg
Spieltisch (1992 umgebaut)
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1972
Umbauten: Das Instrument wurde 1972 unter Verwendung von Teilen der Orgel von Dalstein & Haerpfer, Boulay (Lorraine) (erbaut 1898). Die Haerpfer-Orgel wurde 1926 gebraucht erworben und stand ursprünglich in der alten reformierten Kirche in Metz (Lorraine, Frankreich), welche nach dem Neubau des heutigen Temple-Neufs nicht mehr genutzt wurde.

Das Hauptwerk erhielt eine neue mechanische Schleiflade, Pedal und Schwellwerk behielten die Kegelladen von Haerpfer. Das Pfeifenwerk wurde weitgehend erneuert, die Disposition den Gepflogenheiten der Zeit angepasst. Mayer erstellte auch einen neuen Spieltisch mit elektrischer Registertraktur und modernen Spielhilfen.

1992 fand eine Erweiterung durch die Firma Mayer statt.

Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleiflade im Hw, Kegelladen in Sw und Pedal
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, abstellbare Walze, Tutti, Zungeneinzelasbteller



Firmenschild


Disposition seit 1992

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Mixtur 3-4f 11/3'

Cornett 5f 8' (ab g0)

Trompete 8'

Clarine 4'

Lieblich Gedackt 8'

Salizional 8'

Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Gemshorn 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Cymbel 2f 1'

Fagottoboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Flöte 4'

Rauschbass 3f 51/3'

Fagott 16'

Pedaltrompete 8'




Disposition 1972-1992

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Mixtur 3-4f 11/3'

Cornett 5f 8' (ab g0)

Trompete 8'

Clarine 4'

Lieblich Gedackt 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Zimbel 2f 1/2'

Fagottoboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Cello 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'





Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch K.U. - September 2019
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde