Regensburg/Kumpfmühl, St. Theresia

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Binder-&-Siemann-Orgel in St. Theresia Regensburg-Kumpfmühl
St. Theresia Regensburg 6.jpg
Orgelbauer: Martin Binder & Sohn
Baujahr: 1902 • op.119
Geschichte der Orgel: St. Theresia wurde am 1. August 2024 profaniert.
Umbauten: 1981 Umbau und Neobarockisierung durch Eduard Hirnschrodt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20 (urspr. 17)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Forte, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab



Disposition seit 1981

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Superoctav 2'

Mixtur 4f

Geigenprincipal 8'

Quintatön 8'

Rohrflöte 4'

Flautino 2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16'

Bourdon 16'

Octavbass 8'

Choralbass 4'

Quintbass 2-3f [2]


Disposition 1902-1981

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Flautino 2'

Mixtur 4f 22/3'

Geigenprincipal 8'

Quintatön 8'

Dolce 8'

Aeoline 8'

Querflöte 4'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'


Anmerkungen:

  1. schwellbar.
  2. sic!



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: -Beschreibung der Binder&Sohn-Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

-Disposition 1902: Orgelmeldebogen 1944, vgl. Lit. (Vorbeck)

Literatur: Christian Vorbeck: Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann - Ein Beitrag zum Orgelbau in der Zeit der Spätromantik. Köln: Siebenquart Verlag (2013), S.162
Weblinks: Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Die Glocken auf glockenklaenge.de