Regensburg/Kasernenviertel, St. Matthäus

Aus Organ index
Version vom 13. Januar 2023, 08:47 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (→‎Disposition: Bild und Formatierung alte Orgel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Jann-Orgel in St. Anton Regensburg
Prospekt mit Chamade 8' im Untergehäuse
Spieltisch
Orgelbauer: Thomas Jann Orgelbau; Opus: 218
Baujahr: 1996
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Sub), II/II (Super), III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Tutti, Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Echowerk [1] Pedal
Principal 16' [2]

Octave 8'

Coppel 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Kornett 5f 22/3'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Geigenprinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Nasard 22/3'

Traversflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Doublette 2'

Sesquialtera 1-2f 22/3'

Vox humana 8'

Chamade 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Großquinte 102/3'

Oktavbass 8'

Spitzflöte 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 3f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Bis auf die Chamade 8' ist das Echowerk schwellbar.
  2. C-H aus dem Principalbass 16' des Pedals



Weise-Orgel 1928-1996

Orgelbeschreibung

Weise-Orgel 1928-1996
Orgelbauer: Michael Weise
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: Die Weise-Orgel blieb erhalten, wurde jedoch in den 1960er Jahren unspielbar und schließlich 1996 durch die heutige Jann-Orgel ersetzt.
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 47 (52)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/III

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, III/II, III/III


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Forte, Fortissimo, Tutti, Automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Zungen ab, Mixturen ab, Oktavkoppeln ab



Disposition

I. Manual II. Manual[1] III. Manual[1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Nachthorn 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Cymbel 3f 11/3'

Cornett 3-5f 8'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Soloflöte 8'

Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Viola 4'

Piccolo 2'

Nachthorn 1'

Mixtur 3f 22/3'

Oboe 8'

Tremolo

Lieblich Gedeckt 16'

Hornprincipal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Kleinprincipal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Bachflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f 2'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Kopfregal 4'

Tremolo

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [2]

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Zartgedeckt 8' [3]

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Posaune 16'

Rankett 16'[4]

Krummhorn 8'[5]

Regal 4'[6]

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 im Schwellkasten
  2. Transm. III, Lieblich Gedeckt 16'
  3. Transm. III, Rohrflöte 8'
  4. Transm. III, Rankett 16'
  5. Transm. III, Krummhorn 8'
  6. Transm. III, Regal 4'

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Kirchengemeinde - Dezember 2015
Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung, 2017