Rötz, St. Martin
tbc
Adresse: Böhmerwaldstr., 92444 Rötz, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Stadtpfarrkirche St. Martin
Orgelbauer: | Michael Weise, Plattling |
Baujahr: | 1958 |
Geschichte der Orgel: | Vorgängerorgel: Johann Anton Breil (Regensburg) 1855, I/P/13 |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 23 (24) |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppel II/I, Unteroktavkoppel II/I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II; Crescendowalze, Fr. Combin. an, Reg.schweller ab, Tutti, Automat. Pianopedal an |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Quintade 16'
Principal 8' Gedackt 8' Salicional 8' Oktav 4' Hohlflöte 4' Oktävlein 2 Mixtur 4f 1 1/3' Trompete 8' |
Liebl. gedackt 8'
Quintade 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Nachthorn 2' Spitzquint 1 1/3' Sesquialtera Scharf 4f 1' Dulcian 8' |
Principal 16'
Subbass 16' Zartbass 16' [1] Oktavbass 8' Choralbass 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
- ↑ Windabschwächung Subass
Bibliographie
Anmerkungen: | Sehr gelungener Freipfeifenprospekt (Großteils aus Pedal Prinzipal 16‘). Lässt die Orgel sehr bombastisch erscheinen, majestätischer als sie eigentlich ist.
Pneumatische Anlage. Abgerückter Spieltisch, mittig, mit Blick zur Orgel. Sehr angenehm zu spielen, nur die Pedaltasten sprechen bisweilen übermäßig schnell an. Die Halbtontasten im Pedal könnten etwas höher sein. (Manchmal erwischt man dabei den danebenliegenden Ganzton gleich mit!) Neue, höhenverstellbare Orgelbank (Die originale Orgelbank steht an der Emporenbrüstung daneben.) Eine feste Kombination in Form von kleinen Zügen über den Registerwippen. Links im Untergehäuse das Schwellwerk, darüber das Pedal. Rechts, ebenfalls unterhalb des Kranzgesimses (aber etwas höher als das Schwellwerk) das Hauptwerk Der Schwellertritt funktioniert genau andersherum als man das gewohnt ist! (Durchgedrückt: Schweller ist ganz geschlossen!) I. Manual (HW): II. Manual (SW): Pedal: |
Quellen/Sichtungen: | Information/Beschreibung (Juli 2024): Pfr. Andreas Weiß, Bruck i.d.OPf. – Januar 2025 |
Weblinks: | Website der Pfarreiengemeinschaft
Vorgängerorgel: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle) |