Röhrmoos/Großinzemoos, St. Georg

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel in Großinzemoos
Großinzemoos, St. Georg (2).jpg
Orgelbauer: -unbekannt-
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: Seit 1874 ist die Kirche im Besitz einer Orgel. Pfarrer Lorenz Stoller kaufte die erste von der Pfarrei Egenburg. Diese sehr kleine Orgel wurde schon 6 Jahre später, 1880, durch ein neues Werk von Franz Xaver Frosch aus München ersetzt. Die Frosch-Orgel erklang 93 Jahre lang in Großinzemoos. Dann wurde sie an die Kirche von Riedenzhofen abgegeben.

Die heutige Orgel war ursprünglich für eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in München erbaut worden und wurde 1973 nach Großinzemoos verkauft. Die genaue Kirche sowie der Erbauer sind bisher leider unbekannt.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Oktav 2'

Mixtur 11/3'

Gemshorn 8'

Quintade 4'

Nachthorn 2'

Zimbel 1/2'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 8'

Frosch-Orgel 1880-1973

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Xaver Frosch, München
Baujahr: 1880
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1973 in den benachbarten Röhrmooser Ortsteil Riedenzhofen abgegeben.
Registeranzahl: 7
Manuale: 1
Pedal: 1





Disposition

Manual Pedal
Gamba 8'

Viola 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Octav 2'

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchen-und-Kapellen.de
Weblinks: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online