Pulkau, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Pulkau-St. Michael.jpg       |BILD 1-Text= Matthias Jeßwagner-Orgel 1764
+
|BILD 1=Pulkau St. Michael.jpg         |BILD 1-Text= Matthias Jeßwagner-Orgel 1764
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Matthias Jeßwagner
+
|ERBAUER        = Matthias Jeßwagner, Wien
|BAUJAHR        = 1764
+
|BAUJAHR        = 1762-1764
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = a'=449,13 Hz bei 18°C, 61mm WS
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = Neidhardt Große Stadt 1724
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2, C-c<sup>3</sup> kurze Oktav
 
|MANUALE        = 2, C-c<sup>3</sup> kurze Oktav
 
|PEDAL          = C-a°, kurze Unteroktav, 18 Tasten
 
|PEDAL          = C-a°, kurze Unteroktav, 18 Tasten
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = An Zug in Manual HW/P, Copel Zug Pos/HW
 
}}
 
}}
  
Zeile 75: Zeile 75:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Als einziges fast unverändertes Instrument des Wiener Orgelbauers Matthias Jeßwagner ein bedeutendes Merkmal der Wiener Orgelbaukunst. 1764 wurde das Instrument vollendet, besonders ist die noch original erhaltene Balganlage mit 3 Keilbälgen (vgl. Forer, Orgeln in Österreich).
 
|ANMERKUNGEN    = Als einziges fast unverändertes Instrument des Wiener Orgelbauers Matthias Jeßwagner ein bedeutendes Merkmal der Wiener Orgelbaukunst. 1764 wurde das Instrument vollendet, besonders ist die noch original erhaltene Balganlage mit 3 Keilbälgen (vgl. Forer, Orgeln in Österreich).
 +
 +
Im Zuge der Restaurierung (Abschluss Juni 2018) durch OBM Pemmer/Purk verfolgte man eine konsequente Rückkehr zum ursprünglichen Zustand: sämtliche nicht-historische Pfeifen wurden neu gebaut, die Posaune wurde nach dem Vorbild der Stiftsorgel in Herzogenburg angefertigt, da sich Johann Hencke an den Mensuren von Silbermann orientierte. Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
 +
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=9GyzhDTeGEg</youtube>   
 
}}
 
}}
  
Zeile 85: Zeile 88:
 
[[Kategorie:Jeßwagner, Matthias|Pulkau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Jeßwagner, Matthias|Pulkau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Pulkau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Pulkau, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Pemmer, Josef Diethard]]
 
[[Kategorie:Österreich|Pulkau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Österreich|Pulkau, St. Michael]]

Aktuelle Version vom 8. April 2022, 13:26 Uhr


Matthias Jeßwagner-Orgel 1764
Orgelbauer: Matthias Jeßwagner, Wien
Baujahr: 1762-1764
Stimmtonhöhe: a'=449,13 Hz bei 18°C, 61mm WS
Temperatur (Stimmung): Neidhardt Große Stadt 1724
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-c3 kurze Oktav
Pedal: C-a°, kurze Unteroktav, 18 Tasten
Spielhilfen, Koppeln: An Zug in Manual HW/P, Copel Zug Pos/HW



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Principal 8‘

Porto Pian 8‘ (heute 4‘)

Walt Flöte 8‘

Quinta Dena 8‘

Salicional 8’

Octav 4’

Quint major 3’

Superoctav 2’

Quint minor 1 ½’

Mixtur V 2’

Copel 8‘

Principal 4‘

Flöten 4‘

Dulciana 4‘

Octav 2‘

Quint 1 1/3

Mixtur II 1’

Sub Pass 16‘ (offen)

Sub Pass 16‘ (gedeckt)

Octav Pass 8‘

Quint in S(ub Pass) 6‘

Posaun Pass 8’



Bibliographie

Anmerkungen: Als einziges fast unverändertes Instrument des Wiener Orgelbauers Matthias Jeßwagner ein bedeutendes Merkmal der Wiener Orgelbaukunst. 1764 wurde das Instrument vollendet, besonders ist die noch original erhaltene Balganlage mit 3 Keilbälgen (vgl. Forer, Orgeln in Österreich).

Im Zuge der Restaurierung (Abschluss Juni 2018) durch OBM Pemmer/Purk verfolgte man eine konsequente Rückkehr zum ursprünglichen Zustand: sämtliche nicht-historische Pfeifen wurden neu gebaut, die Posaune wurde nach dem Vorbild der Stiftsorgel in Herzogenburg angefertigt, da sich Johann Hencke an den Mensuren von Silbermann orientierte. Quelle: Forer, Orgeln in Österreich

Weblinks: