Pottenstein a.d. Triesting, Wallfahrtskirche
Adresse: A-2563 Pottenstein a.d. Triesting, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: röm. kath. Wallfahrtskirche "Maria Trost im Ellend"
Weitere Orgeln: Walcker-Orgel, Elektronische Orgel
Orgelbauer: | Walcker-Mayer/Guntramsdorf, op. 5912 |
Baujahr: | 1992 |
Geschichte der Orgel: | 440 Hz bei 15 °C |
Umbauten: | 1992
1875 gab es eine Kaufmann-Orgel aus Wien |
Gehäuse: | Gebrüder Mauracher 1875 |
Temperatur (Stimmung): | temperiert |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | 30 Töne, C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Principal 8'
Flöte 8' Oktave 4' Dulciana 4' Quinte 2 2/3' Superoktav 2' Mixtur IV 1 1/3' Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Principal 4' Rohrflöte 4' Oktav 2' Nasard 2 2/3' Terz 1 3/5' Scharff III 1' Tremulant |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Fagott 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer/Guntramsdorf; Walcker-Mayer Orgelbau
Orgel in Pottenstein, Die ursprüngliche Orgel in der Kirche von Pottenstein wurde 1875 vom renommierten Orgelbauer Kaufmann errichtet. Dieses Instrument war über ein Jahrhundert lang ein wichtiger Bestandteil der kirchlichen Musik und prägte den Klangraum maßgeblich. Im Jahr 1991 wurde die Kaufmann-Orgel jedoch abgetragen, wobei das historische Gehäuse erhalten blieb. Im Anschluss daran entstand 1992 eine neue Orgel der Firma Walcker, die das alte Gehäuse nutzte und mit moderner Technik und Klanggestaltung eine neue klangliche Qualität in die Kirche brachte. So verbindet die Orgel in Pottenstein heute Tradition und Innovation, indem sie die historische Erscheinung bewahrt und gleichzeitig moderne Orgelbaukunst repräsentiert. |
Videos
"Caro mio ben":
"2 Orgeln gleichzeitig":