Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, Christuskirche
Adresse: Kirchstraße, 35415 Pohlheim - Watzenborn-Steinberg
Gebäude: evangelische Christuskirche
Orgelbauer: | Förster & Nicolaus, Lich |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | Es handelt sich um die erste Orgel dieser Kirche. |
Umbauten: | Im Jahr 2024 erfolgte eine Ausreinigung, Reparatur und Erweiterung. Die Arbeiten begannen im März 2024 und wurden von der Erbauerwerkstatt durchgeführt (Wiedereinweihung am 7. Dezember 2024).
Um die Erweiterung der Registerzahl im Hauptwerk durchführen zu können, wurde für das überwiegend im Prospekt stehende Register Prinzipal 8' eine neue Kopfschleife an der Windlade angebaut, die alte Schleife für dieses Register wurde mit einem Holzblock überbaut und darauf mit den entsprechenden Verführungen zwei Schleifen für die neuen Register Gemshorn 8' und Oktave 4' angelegt. |
Gehäuse: | Der Prospekt wird im Wikipedia-Artikel über die Kirche detailliert beschrieben. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20 (22), ursprünglich 18 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped |
Disposition ab 2024 gemäß Bschriftung am Spieltisch, aufgezeichnet 01.02.2025
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Gemshorn 8'[1] Rohrflöte 8' Oktave 4'[2] Gedacktflöte 4'[2] Nasard 2 2/3'[3] Oktave 2'[4] Mixtur IV 2'[5] Trompete 8'
Tremulant[6] |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Spitzflöte 2' Sesquialtera II[8] Scharf III 1'[10] Krummhorn 8'
Tremulant |
Untersatz 16'
Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8'[11] Choralbaß 4'[12] Fagott 16' |
- Anmerkungen
- ↑ Auf neuer Schleife der, C-H neue Pfeifen, ab c° Pfeifen des ehemaligen Gemshorns 4', gerückt.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2024 neu angefertigtes Register mit 56 Pfeifen.
- ↑ versetzt aus Rückpositiv
- ↑ Vorabzug aus Mixtur IV
- ↑ 2024 umgestaltet, neue Zusammensetzung muss noch ermittelt werden.
- ↑ 2024 neu
- ↑ Auf Schleife des ins HW versetzten Nasard 2 2/3'.
- ↑ 2024 neu angefertigtes Register mit 112 Pfeifen, auf Schleife der ehemaligen OKtave 1'.
- ↑ Vorabzug aus Scharff III
- ↑ 2024 neu angefertigtes Register mit 168 Pfeifen, Zusammensetzung muss noch ermittelt werden.
- ↑ 2024 eingebautes Register auf der Schleife des Pommer 4'. Erstellt aus gebrauchten Pfeifen: C-H Holzpfeifen einer Orgel aus Bad König, ab c° umgearbeitete Pfeifen des Registers Pommer 4' aus dem Jahr 1960 (geöffnet, einige HT gerückt und in der Länge entsprechend gekürzt). Die Herkunft der Holzpfeifen aus Bad König bezieht sich auf die zuvor durchgeführten Arbeiten an diesem Instrument, wo offensichtlich diese Pfeifen nicht mehr benötigt wurden.
- ↑ Auf der Schleife der Rauschpfeife III, C-H neue Pfeifen, ab c° 2' Chor der ehemaligen Rauschfpeife III 2'.
Schreibweise am Spieltisch, aufgezeichnet 19.03.2011
Hauptwerk (I) | Rückpositiv (II) | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Gemshorn 4' Blockflöte 2' Mixtur IV 2'[1] Trompete 8' |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Nasard 2 2/3' Spitzflöte 2' Oktave 1' Zimbel III-IV[2] Krummhorn 8'
|
Untersatz 16'
Oktavbaß 8' Pommer 4' Rauschpfeife III 2'[3] Fagott 16' |
- Anmerkungen
- ↑ Zusammensetzung der Mixtur IV 2': C: 2' + 1' + 2/3' + 1/2', c°: 2' + 1 1/3' + 1' + 2/3', b°: 2 2/3' + 2' + 1 1/3' + 1', f²: 4' + 2 2/3' + 2' + 1 1/3'
- ↑ Bei der Besichtigung im Jahr 2011 stillgelegt, nach einem Zettel am Spieltisch ist eine Reparatur in der Werkstatt des Orgelbauers notwendig.
- ↑ besteht aus den Chören 2' + 1 1/3' + 1'
Bibliographie
Anmerkungen: | Besichtigung durch den User jrbecker am 19. März 2011, am 21. Januar 2024, am 1. Februar 2025. Die Details über die ausgeführten Arbeiten zur Umgestaltung der Disposition wurden aus einer Mitteilung des ausführenden Orgelbauers aus dem Januar 2025 sowie aus den Erkenntnissen eines Werkstattbesuchs im Rahmen der Ausführung der Abreiten durch den User jrbecker am 21. September 2024 gewonnen. |
Quellen/Sichtungen: | Orgelbeschreibung und Renovierung auf den Seiten der Gemeinde (Stand Nov. 2024) |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |