Otterbach (Westpfalz), Mariä Himmelfahrt
Adresse: 67731 Otterbach, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1989 |
Gehäuse: | Im erweiterten Gehäuse der Vorgängerorgel von Voit (1893) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 27 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16' [1]
Principal 8' Rohrflöte 8' [1] Octave 4' Spitzflöte 4' Superoctave 2' [1] Mixtur 4-6f 11/3' Cornett 5f 8' [2] Trompete 8' |
Holzgedeckt 8' [1]
Salicional 8' [1] Vox Coelestis 8' [3] Italienisch Principal 4' Traversflöte 4' Nazard 22/3' [1] Blockflöte 2' [1] Terz 13/5' [1] Larigot 11/3' Scharff 4f 1' Basson 16' Hautbois 8' Tremulant |
Subbaß 16' [1]
Octavbaß 8' Gedeckt 8' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Voit-Orgel 1893-1989
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Heinrich Voit & Söhne |
Baujahr: | 1893 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1989 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt, dabei wurden eventuell einige Teile, darunter ein Teil der Pfeifen und der Prospekt wiederverwendet und erweitert. |
Umbauten: | 1971 Neobarockisierung der Disposition durch Paul Zimnol |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Tutti |
Disposition nach 1971
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Oktave 4' Salicett 2' Sesquialter 2f Mixzur 4f 11/3' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Engprinzipal 2' Zimbel 3f 1' |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Choralbaß 4' |
Walcker-Orgel 1872-1893
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. |
Baujahr: | 1872 • op.277 |
Geschichte der Orgel: | Die Walcker-Interimsorgel wurde 1893 durch einen Neubau der Firma Voit ersetzt. Das Instrument wurde durch Walcker im Jshr 1906 nach einem Umbau inklusive Erweiterung unter der Opusnummer 1329 in der Protestantischen Kirche Otterbach aufgestellt. Das Instrument ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erhalten, da die protestantische Kirchengemeinde Otterbach seit 1975 einen Kirchenneubau nutzt und die alte Kirche als Motorradmuseum umgenutzt wurde. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 5 |
Manuale: | 1 C-f3 |
Pedal: | 1 C-a0 |
Disposition
I. Manual | Pedal |
Principal 8'
Bourdon 8' Octave 4' Octave 2' |
Subbaß 16' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Mayer-Orgel: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juni 2025
Angaben zur Voit-Orgel: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Kaiserslautern. MittAGMiR 67/68 (1997), S.362 Angaben zur Walcker-Orgel: Walcker-Opusbuch Nr. 7; Seiten 232-233 |
- Orgeln mit 1-10 Registern
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Orgeln aus dem Zeitraum 1860-1879
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Hugo Mayer Orgelbau
- Orgeln im Landkreis Kaiserslautern
- Orgeln in Rheinland-Pfalz
- Voit & Söhne
- Walcker (Ludwigsburg)