Ochtrup, St. Marien
Adresse: Marienstraße 8, 48607 Ochtrup, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Marien
Orgelbauer: | Johannes Klais |
Baujahr: | 1956, op.1114 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1956 als Teilbau mit 29 Registern auf 2 Manualen erbaut, jedoch das Schwellwerk und somit alle geplanten 38 Register nicht vollendet. Da die Kirche geschlossen werden soll, steht die Orgel zum Verkauf (Stand: September 2020). |
Spieltraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registertraktur: | elektrisch[1] |
Registeranzahl: | 29 (28) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Pedal 2, Tutti, Zungeneinzelabsteller |
Disposition 1956[1]
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk[2] | Pedal |
Ged.pommer 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Weidenpfeife 8' Octav 4' Hohlflöte 4' Spitzflöte 22/3' Flachflöte 2' Mixtur 4-6f. Trompete 8' |
Quintadena 8'
Stillgedackt 8' Blockflöte 4' Principal 2' Blockflöte 2' Sifflöte 11/3' Terzseptim 2f. Scharff 3-4f. Krummhorn 8' Tremulant |
Holzflöte 8'
Gemshorn 8' Principal 4 Violflöte 4' Schwegel 2' Sesquialter 2f. Mixtur 4-5f. Schalmey 8' Trichterregal 4' Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Ged.pommer 16'[3] Octavbass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Bassflöte 4' Nachthorn 2' Hintersatz 6f. Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | 2018 wurde vom Bistum beschlossen, die Kirche St. Marien aufzugeben.
Angaben: Disposition laut Angebot Fa. Ladach (dort als "Opus 1117" bezeichnet). Angaben zum geplanten Gesamtumfang gem. Opusverzeichnis Fa. Klais/ op.1114. |
Weblinks: | Pressemitteilung zur Kirchenschließung |