Obervellach, St. Martin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: A-9821 Obervellach, Kärnten, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Martin
Orgelbauer: | Franz Köck |
Baujahr: | 1700 |
Geschichte der Orgel: | 1959 durch Orgelbau Pirchner/Stainach restauriert
2009 Generalsanierung der Orgel |
Gehäuse: | 17. Jhdt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 23 |
Manuale: | 2, C-c3 |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Quintadön 16‘
Prinzipal 8‘ Copel 8‘ Schwebung 8‘ Octave 4‘ Spitzflöte 4‘ Octave 2‘ Octave 1‘ Quinte 22/3‘ Quinte 11/3‘ Mixtur III 11/3‘ Trompete 8’ |
Gedackt 8’
Rohrflöte 4’ Prinzipal 2’ Quinte 11/3‘ Zimbel III 1‘ Regal 8‘ |
Subbaß 16‘
Octavbaß 8‘ Gedacktbaß 8‘ Choralbaß 4‘ Posaune 16‘ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Wilhelm Hörbiger aus Wien baute 1862 drei neue Register ein. 1876 fügte Ferdinand Malahovsky aus Laibach (Ljubljana), der in diesem Jahr in der Filialkirche Stallhofen eine neue Orgel aufgestellt hatte, einen Spieltisch hinzu. Weitere Arbeiten erfolgten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Das Werk wurde 1958/59 restauriert, das im 19. Jhdt. entfernte Rückpositiv wurde reaktiviert. |
Literatur: | Quelle: Forer, Orgeln in Österreich |
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |