Oberpöring, St. Martin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Oberpöring-Pfarrkirche-Sankt-Martin-Kirchenschiff.jpg
Oberpöring-Pfarrkirche-Sankt-Martin-Kirchenschiff (cropped2).jpg
Oberpöring-Pfarrkirche-Sankt-Martin-Orgel.jpg
Oberpöring-Pfarrkirche-Sankt-Martin-Innenraum.jpg
Alternativer Name: St. Martinus
Orgelbauer: Michael Weise Orgelbau (Plattling)
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: Die äußerst ausgefallene Disposition stammt vom Pfarrer, Orgelsachverständigen und Organisten Walter Striedl (1926-1999), der 1963-74 als Kaplan in Triftern, und danach in Malgersdorf tätig war, wo er ähnliche Instrumente (vgl. Malgersdorf) entwarf. Somit existieren drei von ihm konzipierte einzigartige Orgeln in Niederbayern, wobei Oberpöring das jüngste Werk darstellt.

Der Regensburger Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber stammt aus Oberpöring und spielte in jungen Jahren sowohl auf der Weise-Orgel, als auch auf dem Vorgängerinstrument.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, 3 feste Kombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedeckt 8'

Blockflöte 4'

Sesquialter 2f 2 2/3'

Praestant 2'

Spitzquint 1 1/3'

Scharff 4f 1'

Krummhorn 8'

Horizontal-Fanfare 4'

Tremulant

Pommer 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Salicet 4'

Superoktav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Principalino 4'

Nachthörnlein 2'

Schwegel 1'

Septnon 11/7'+8/9'

Terzcymbel 3f 1/2'

Piffaro 2f 1/4'+1/8'

Holzdulzian 16'

Tremulant

Subbaß 16'

Kupferbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife 3f 22/3'

Posaune 16'

Die Steinmeyer-Orgel aus Straubing 1946-1982

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
Baujahr: 1901 • op.708
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde gebraucht vom ehemaligen Lehrerseminar in Straubing übernommen. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelte es sich bei dem Instrument um die (umgebaute) Steinmeyer-Orgel op.708 welche das Seminar im Jahr 1901 erhielt, und die ursprünglich ebenfalls 10 Register besaß.

Walter Striedl berichtet in der Festschrift zur neuen Orgel: "Leider jedoch machten sich an dem Werk mit zunehmender Häufigkeit technische Mängel bemerkbar, die einen Organisten zur Verzweiflung bringen können. Solch ein Instrument ist in etwa mit einem Auto vergleichbar, bei dem Kupplung, Bremse, Lenkrad, Hupe und Scheibenwischer versagen..."

Schließlich wurde das desolate Werk durch den Neubau der Firma Weise ersetzt.

Umbauten: 1946 Umsetzung nach Oberpöring (vermutlich unter neobarocker Umdisponierung)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Dolce 4'

Larigot 2' + 11/3'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Nachthorn 2'

Cymbel 3f 1'

Subbaß 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Weblinks: PV Ramsdorf-Wallerfing