Merseburg, Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius (Hauptorgel)
Adresse: Domplatz 7, 06217 Merseburg (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland
Gebäude: Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel, Positiv
Orgelbauer: | Friedrich Ladegast (Weißenfels) |
Baujahr: | 1853–1855 |
Umbauten: | ab 1866 Austausch aller 26 zunächst übernommenen Altregister (aus der barocken Vorgänger-Orgel) durch Friedrich Ladegast
1876 Einbau einer Barkermaschine für das Hauptwerk durch Friedrich Gerhardt (Merseburg) 1937 Umdisponierung 1962 Umdisponierung durch Gerhard Kühn (Merseburg) 2000–2004 Restaurierung und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands (1855/66) durch Eule Orgelbau aus Bautzen (Koordination; Windladen, aufschlagende Zungenstimmen, Registertraktur), Christian Scheffler aus Sieversdorf (Holzpfeifen, Bälge, Schwellkasten, Barkermaschine, Stahlspiel), Kristian Wegscheider aus Dresden (Spieltische, Spieltraktur, Metallpfeifen, durchschlagende Zungenstimmen), Einlagerung der Barkermaschine, rein mechanische Spielweise. Intonation: Matthias Ullmann |
Gehäuse: | 1693–1717, barocker Prospekt der Vorgänger-Orgel von Zacharias Thayßner |
Stimmtonhöhe: | a' = 441 Hz bei 15 °C |
Temperatur (Stimmung): | gleichschwebend |
Windladen: | Schleifladen, HW auf zwei Laden (Vorder- und Hinterlade), Pedal auf drei Laden jeweils mit eigenen Sperrventilen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 81 |
Manuale: | 4, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P
3 Sperrventile für die Pedalladen I, II und III 4 Sperrventile für die Manuale „Baß-Coppel“ mit Registerzug sowie mit zwei Tritten (an/ab) zu bedienen, schaltet die Tontraktur des Großpedals hinzu Tritt für das Schwellwerk, wechselwirkend mit „Crescendo-Zug“ für manuelle Schwellerbetätigung Cymbelstern, Calcant, Vacat Eigenständiger Spieltisch für das Rückpositiv mit Anspielung von 4 Pedalregistern der Hauptorgel (Salicetbass 16', Subbass 16', Principalbass 8', Bassflöte 8') samt Pedalkoppel 4 Keilbälge für Manuale (davon 2 rekonstruiert, 2 von Zöllner 1813), 1 Magazinbalg für Pedal (von Rühlmann 1915, ein weiterer Magazinbalg und 1 Keilbalg nicht in Betrieb), Winddruck: 75 mmWS [Millimeter Wassersäule] Manuale, 85 mmWS Pedal |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | IV Brustwerk (schwellbar) |
Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Flauto traverso 8' [1] Geigenprincipal 8' [1] Quintatön 8' [2] Principal 4' [2] Gedeckt 4' Octave 2' [2] Mixtur 4f. 2' Cornett 2-5f. |
Bordun 32' ab c° [4]
Principal 16' [5] Bordun 16' [4] Principal 8' [5] Doppelgedeckt 8' [4] Quinte 51/3' [4] Octave 4' [5] Cornett 3-5f. 22/3' [5] Trompete 8' [5] |
Quintatön 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Flaute amabile 8' [1] Gambe 8' Gedeckt 8' Octave 4' [2] Spitzflöte 4' [2] Rohrflöte 4' [2] Waldflöte 2' [2] Sifflöte 1' [2] Tremulant |
Lieblichgedackt 16'
Fugara 8' [6] Flauto dolce 8' [1] Salicional 8' [1] Unda maris 8' Lieblichgedackt 8' Octave 4' Zartflöte 4' Nassat 22/3' [2] Octave 2' [2] Progressivharmonica 2-4f. |
Untersatz 32' [11]
Principal 16' [12] Salicetbaß 16' [12] Subbaß 16' [12] Großnassat 102/3' [13] Principal 8' [12] Bassflöte 8' [12] Flöte 4' [13] Cornett 4f. 22/3' [13] Posaune 32' [11] Posaune 16' [11] Trompete 8' [13] |
- Anmerkungen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 rekonstruiert
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 1866 neu
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 durchschlagend
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 Hinterlade
- ↑ 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 Vorderlade
- ↑ 6,0 6,1 ab c° rekonstruiert
- ↑ C-H rekonstruiert
- ↑ 8,0 8,1 8,2 zum Teil rekonstruiert
- ↑ 1855 als einziges Register übernommen, 1866 beibehalten
- ↑ 1866 beibehalten
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 Lade 3
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 12,5 12,6 Lade 1
- ↑ 13,0 13,1 13,2 13,3 13,4 13,5 13,6 13,7 13,8 Lade 2
- ↑ 1866 z.T. neu
- ↑ 1866 durch Trompete 4' ersetzt
- ↑ rekonstruiert als Clarine 4'
Bibliographie
Literatur: | u.a. Im Wandel der Zeit : Die Ladegasts und ihre Orgel / Alexander Koschel - Weißenfels : Orgelfachverlag Fagott, 2004
Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 82-89, 237 „Orgel-Kalender 2006 – Orgeln aus sechs Jahrhunderten“ Neues Buch Verlag, Nidderau, 2005 "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2009 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Discographie: | - Ladegast Orgel : Uraufführungen im Dom zu Merseburg / Michael Schönheit - Detmold, Dabringhaus & Grimm MDG 606 1427-2 (CD) - 2007
- Franz Liszt : Orgelwerke 1 / Martin Haselböck - Membran Internatonal 60144-210 (SACD) - 2005 - Franz Liszt : Organ works vol. 1 : B-A-C-H / Michael Schönheit - MDG 906 1334-6 (CD) - 2005 - Franz Liszt : Organ works vol. 2 / Michael Schönheit - MDG 906 1352-6 (CD) - 2005 - East German Revolution : Historic organs of the German Democratic Republic - Historische Orgeln in der DDR / Diverse Organisten - Pilz 44 2081-2 (CD) - 1990 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Wikipedia-Artikel zum Merseburger Dom Internationaler BACH-LISZT Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar-Merseburg (Memento 08/2019) |
Videos
Homage to Franz Liszt – David Briggs improvises on the 1855 Ladegast organ at Merseburg Cathedral: