Meisenheim, Schlosskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Orgelempore
Meisenheim Schlosskirche Orgel 02.jpg
Meisenheim Schlosskirche Innenraum 02.jpg
Meisenheim, Orgel der Schlosskirche.jpg
Orgelbauer: Stumm, Johann Heinrich und Stumm, Johann Philipp
Baujahr: 1767
Geschichte der Orgel: Das Instrument ist heute nahezu original erhalten, auch die Prospektpfeifen aus aus "franckfurther Probzinn"

1968 umfassende Renovierung durch Gebr. Oberlinger

1993/94 denkmalpflegerische Restaurierung durch Förster & Nicolaus (Lich/Oberhessen)

Gehäuse: Eiche, Rokokoprospekt vom Kunstschreiner Philipp Daniel Schmidt (Meisenheim)
Stimmtonhöhe: Cornet-Ton b' 436 Hz bei 18°C
Temperatur (Stimmung): ungleich schwebend (Neidhardt III)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-d3 (Baß-/Diskantteilung zwischen h° und c')
Pedal: C-g
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Stecherkoppel II/I als Schiebekoppel, II/P



Disposition

I Unterpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8' B/D

Flaut travers 8' D

Principal 4'

Flaud 4'

Quint 3'

Octav 2'

Solicinal 2' / 4' [1]

Mixtur 3f 1'

Cromhorn 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlpfeiff 8'

Viol di gamba 8'

Salicional 8'

Quintathön 8'

Octav 4'

Floet 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Tertz 13/5'

Mixtur 4f 1'

Trompet 8' B/D

Vox angelica 2'

Violon Bass 16'

Sub Bass 16'

Principal Bass 8'

Quint Bass 6'

Posaun 16'


Anmerkungen:

  1. repetierend



Bibliographie

Literatur: "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2012 (St. Benno-Verlag Leipzig)
Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl


Video

J.A. Guilain: Pièces d'orgue pour le Magnificat, Suite du premier ton: No. 1, Plein jeu - Elisabeth Ullmann