Mehlingen, Protestantische Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zimnol-Orgel der Evangelischen Kirche Mehlingen
Mehlingen, Protestantische Kirche, Zimnol-Orgel (2).jpg
Mehlingen, Protestantische Kirche, Zimnol-Orgel (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Paul Zimnol
Baujahr: 1985 • op.44
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppelmanual (I), II/P, III/P



Disposition

II Hauptwerk III Positiv Pedal
Gedacktflöte 8' [1] [2]

Prinzipal 4'

Quinte 22/3' [2]

Offenflöte 2' [2]

Terz 13/5' [2]

Mixtur 4f 11/3' [2]

Tremulant

Gedackt 8' [2]

Salicional 8' [3]

Holzflöte 4' [2]

Prinzipal 2' [2]

Oktave 1' [2]

Trompete 8'

Tremulant

Subbaß 16' [2]

Flötenbaß 8' [4] [2]

Choralbaß 4' [2]

Fagott 16' [5]


Anmerkungen:

  1. C-G gedeckt, ab Gis offen.
  2. Hochspringen nach: 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 ganz oder teilweise aus der vorherigen Orgel übernommen
  3. C-H gedeckt (eigenständig), ab c0 offen.
  4. Offen!
  5. Volle Länge.





Poppe-Orgel 1938-1985

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: A. Poppe & Söhne (Offenbach)
Baujahr: 1912
Umbauten: 1962/63 Klangumbau durch Paul Zimnol (Kaiserslautern) nach Angaben von LKMD Adolf Graf
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 11 (12)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition nach der Neobarockisierung 1963

I. Manual II. Manual Pedal
Gemshorn 8'

Flöte 4'

Schwiegel 2'

Oktav 1'

Gedeckt 8'

Principal 4'

Sesquialter 2f [1]

Blockflöte 2'

Cymbel 3f 1/2'

Subbaß 16'

Flötenbaß 8'

Choralbaß 4'


Anmerkungen
  1. Nur in Lit. [2] angegeben.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Zimnol-Orgel von 1985: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Januar 2025

Poppe-Orgel von 1938: siehe Lit. [1] und [2]

Literatur: [1] Gero Kaleschke: Festschrift zur Einweihung der neuen Orgeln in der Prot. Kirche zu Mehlingen 17. November 1985. 1985

[2] Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Kaiserslautern. Mitt. AGMiRMG 67/68 (1997), S. 355