Mechernich/Kommern, St. Severinus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


St. Severinus (Kommern) 58.jpg
St. Severinus (Kommern) 65.jpg
St. Severinus (Kommern) 62.jpg
St. Severinus (Kommern) 63.jpg
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1912 • op.477
Geschichte der Orgel: Vorgängerinstrument: Gebr. Müller 1759 (mittlerweile in Sint-Pancras /NL; Beschreibung auf orgbase.nl]
Umbauten: 1962 Austausch von 5 Registern (*)

2018 Restaurierung und Teilrückführung (dabei wird die Trompete 8' behalten, welche 1962 das Salicional von 1912 ersetzte)

Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 23 (25), ursprünglich 26
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Freie Combination, alle Normalkoppeln, Sub- und Superoktavkoppel II-I, Superoktavkoppel II-Pedal, zwei feste Kombinationen: Forte, Tutti; Zungen ab; Handregistratur; Autom. Pedal; Registerschweller



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gamba* 8'

Flauto Dolce* 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Rauschquinte* 2f

Mixtur 3-4f[2]

Trompete 8'[3]

Hornprinzipal 8'

Flauto 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Geigen-Prinzipal 4'

Zartflöte 4'

Flautino 2'

Sesquialter 2f

Schalmey 8'[4]

Contrabass 16'

Subbass 16'

Echo-Bass 16' [5]

Gedacktbass 8' [6]

Oktavbass 8'

Violoncello* 8'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. Schwellwerk
  2. ursprünglich 3f (1912)
  3. 1962 statt Salicional* 8' (1912)
  4. 1962 statt Horn 8' (1912)
  5. Transmission aus dem Hauptwerk
  6. Extension aus dem Subbass


Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde

Bilder: Thomas Hummel

Weblinks: Seiten der Gemeinde

Wikipedia

orgbase.nl