Mechernich/Holzheim, St. Lambertus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Meurer-Orgel in Holzheim
St. Lambertus (Holzheim) 65.jpg
St. Lambertus (Holzheim) 07.jpg
St. Lambertus (Holzheim) 66.jpg
Orgelbauer: Wilhelm Meurer (Lechenich)[1]
Baujahr: 1848
Stimmtonhöhe: a1 = 448 Hz
Temperatur (Stimmung): Kirnberger II
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P



Disposition

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Bourdon 16' D

Praestant 8'

Hohlpfeife 8'

Viola di Gamba 8' B/D

Octave 4'

Quint 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 2'

Cornet 5f 8' D

Trompete 8' B/D

Hohlpfeife 8' B/D

Querflöte 8' D

Fernflöte 8' D

Salicet 8' 'D

Praestant 4'

Flöte 4'

Quint 22/3' D

Octave 2'

Terz 13/5' D

Euphon 8' B/D[2]

Cello-Bass 16'

Bourdon-Bass 16'

Octav-Bass 8'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Der Orgelbauer Wilhelm Meurer aus Lechenich ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen lothringischen Orgelbauer Willy Meurer, der im 20. Jahrhundert wirkte. Es besteht jedoch die Vermutung eines verwandschaftlichen Zusammenhangs.
  2. Durchschlagendes Zungeneregister.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos: Thomas Hummel - Juli 2021

Dispositon der Meurer-Orgel auf der Webseite des Bistums Aachen]

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde