Mayen, St. Veit

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sebald-Orgel in St. Veit Mayen
St. Veith (Mayen) 07.jpg
Orgelbauer: Eduard Sebald
Baujahr: 1966
Umbauten: 2014 Renovierung und Ergänzung um eine Trompete 8' sowie ein Salizional 8' durch Elmar Krawinkel. Des Weiteren wurde die Sesquialtera 2f im Schwellpositiv in Quinte und Terz aufgespalten.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombbinationen, Pleno, Tutti, Registercrescendo, Crescendo Ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition seit 2014

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Spitzgedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Larigot 11/3'

Scharffcymbel 2-3f

Dulcian 8'

Quintadena 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 5-7f

Trompete 8' [1]

Holzgedackt 8'

Salizional 8' [1]

Principal 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 3-5f

Schalmei-Oboe 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Rohrpommer 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz 4f

Fagott 16'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 2014 neu.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos: Thomas Hummel - Oktober 2020
Literatur: Orgeln in Rheinland-Pfalz und Saarland, Matthias Thömmes 1981
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Beschreibung der Arbeiten von 2015 in Blick aktuell