Mannheim/Lindenhof, Johanniskirche (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Johanniskirche (Mannheim) 2.jpg
Orgelbauer: G.F. Steinmeyer Orgelbau (Oettingen)
Baujahr: 1955/60 • op.1892
Geschichte der Orgel: Das Schwellwerk wurde in einem zweiten Bauabschnitt 1959/60 dazugebaut.
Umbauten: 1990 Sanierung, bei der die Taschen mit künstlichem Lederersatz (Polypel) bezogen wurden, der sich jedoch in der Folgezeit zersetzte.

seit 2024 Sanierung durch Orgelbau Lenter

Gehäuse: ohne sichtbares Gehäuse;chromatischer Prospekt mit Freipfeifen über die gesamte Emporenbreite
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 41 (42)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordunflöte 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

? (unbekannt,
Bezeichnung vakant)

Nachthorn 4'

Nasat 22/3'

Kleinoktave 2'

Großmixtur 11/3'

Glockenton 4f.

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Hellflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 22/3'+13/5'

Hellcymbel 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Holzprinzipal 8'

Weidenpfeife 8'

Quintade 8'

Ital. Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Schweizerpfeife 2'

Blockflöte 1'

Septimcornett 4-5f.

Scharfmixtur 2/3'

Fagott 16'

Alphorn 8'

Echotrompete 4'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16 '

Bordunbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Superoktave 2'

Hintersatz 51/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Sing. Cornett 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition gem. Angaben am Spieltisch
Quellen/Sichtungen: Besichtigung in 01/2024
Weblinks: Wikipedia

Gemeinden Almenhof-Lindenhof-Neckarau