Magdeburg, Stadthalle

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Wilhelm Sauer (Inh. Dr. phil.h.c. Oscar Walcker), Frankfurt a.d.O.
Baujahr: 1927/28 • op.1363 (Einweihung am 24.5.1928)
Geschichte der Orgel: Orgelsachverständige: Generalmusikdirektor Walther Beck und Studienrat Georg Sbach, Magdeburg

Die Orgel wurde 1945 zerstört.

Gehäuse: Städtisches Hochbauamt Magdeburg, Architekt Stadtbaurat Johannes Göderitz.
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 117 (131)[1]
Manuale: 4 C-c4
Pedal: C-g1



Disposition

I. Manual II. Manual[2][3] III. Manual[2][3] IV. Manual[2] Pedal[4]
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Gedeckt 8'

Violoncello 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Gemshorn 4'

Blockflöte 4'

Flachflöte 2'

Quinte 5 1/3'

Rauschquinte 2fach

Kornett 4-5fach

Oktavzimbel 4fach

Mixtur 7fach

Trompete 16'

Tuba 8'

Klarine 4'

Gambe 16'

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Schalmei 8'

Nachthorn 8'

Soloflöte 8'

Bordun 8'

Spitzflöte 8'

Dulciana 8'

Vox angelica 8'

Harfe 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Dulciana 4'

Quintatön 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Quinte 2 2/3'

Sesquialtera 2fach

Mixtur 5-8fach

Zimbel 3fach

Scharf 4fach

Rankett 16'

Horn 8'

Bärpfeife 8'

Klarinette 8'

Geigend Regal 4'

Nachthorn 16'

Salicional 16'

Prinzipal 8'

Unda Maris 8'

Viola di Gamba 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Schwebende Flöte 8'

Rohrflöte 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Viola d'armour 4'

Flautino 2'

Quinte 2 2/3'

Terz 1 3/5'

Septime 1 1/7'

Kornett 3-7fach

Mixtur 5fach

Harm. aetheria 3fach

Zimbel 4fach

Fagott 16'

Trompete harm. 8'

Oboe 8'

Krummhorn 8'

Hohe Trompete 4'

Solo

Stentorprinzipal 8'

Tuba mirabilis 8'[5]

Trompete 8'

Oktave 4'

Clarino 4'

Bombarde 16'

Kornett 3-8fach

Fernwerk[3][6]

Quintatön-
Nachthorn 16'

Prinzipal 8'

Schwebendes
Quintatön 8'

Quintatön 8'

Querflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Fernflöte 4'

Violine 4'

Schwiegel 2'

Flageolett 2'

Zartquinte 2 2/3'

Terz 1 3/5'

Harm. aetheria 3fach

Echo-Kornett 4fach

Zimbel 4-5fach

Bariton 8'

Vox humana 16'

Posaune 16' [sic]

Kontrabass 32'

Untersatz 32'

Subbaß 16'

Kontrabaß 16'

Prinzipalbaß 16'

Gamba 16'

Quintatön 16'

Nachthorn 16'

Salicetbaß 16'

Gedecktbaß 8'

Dulciana 8'

Violoncello 8'

Prinzipalbaß 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Glockenspiel 4'

Waldflöte 2'

Rauschpfeife 4fach

Kontraposaune 32'[7]

Posaune 16'

Fagott 16'

Rankett 16'

Klarinette 8'

Tuba 8'

Clairon 4'

Singend Kornett 2'


Fernpedal

Bordun 32'

Liebl. Gedeckt 16'

Quintatön 16'

Posaune 16'

Gedecktbass 8'

Bariton 4'

Anmerkungen
  1. 14 Transmissionen im Pedal
  2. 2,0 2,1 2,2 Schwellwerk
  3. 3,0 3,1 3,2 16' und 8' bis c5 ausgebaut
  4. Transmissionen sind in kursiver Schreibweise gekennzeichnet
  5. auf 300 mm W.S. (ca. 12")
  6. in der Decke des Saals, 25 m von der Orgel entfernt.
  7. im Prospekt. Becher schwarz poliert und am oberen Rand mit Weißmetall eingefasst.


Bibliographie

Anmerkungen: Seite wird noch fertiggestellt
Quellen/Sichtungen: Zeitschrift für Instrumentenbau (48) 1927, S.1139-1142

Geschichte der Stadthalle

Weblinks: Wikipedia