München/Sendling, Neu St. Margaret

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schwenk-Orgel in St. Margareth München-Untersendling
München-Untersendling, St. Margaret (2).JPG
München-Untersendling, St. Margaret (3).JPG
Orgelbauer: Anton Schwenk
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde zunächst nur als Teilausbau mit 38 Registern realisiert. Dabei wurden zahlreiche Register der im Krieg schwer beschädigten Nenninger-&-Moser-Orgel von 1915 wiederverwendet. In den 1970er Jahren wurde das Instrument schließlich durch Stöberl erweitert. 2002 fand dann erneut und eine Erweiterung, inklusive Einbau eines neuen Spieltisches durch Johannes Führer statt. Im Frühjahr 2018 wurde die Orgel komplett abgetragen und wird bis Herbst 2019 durch Orgelbau Kaps (Eichenau) und Johannes Klais Orgelbau (Bonn) grundlegend saniert und erweitert. Im Zuge dieser Arbeiten wird die gesamte Elektrik inklusive Magnete und Tonmembranen erneuert und auf das heute übliche BUS-System umgestellt. Die Tragwerkskonstruktion im Innern, sowie Bälge und Windkanäle werden ebenso erneuert. Schließlich, wird die Orgel um einige Register sowie ein frei ankoppelbares Auxiliarwerk erweitert. Die Dispotionserweiterungen durch Klais lehnen sich an der Disposition der ursprünglichen Nenninger-&-Moser Orgel der Kirche St. Margaret an.
Umbauten: 2002 Erweiterung und neuer Spieltisch durch Johannes Führer
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: seit 2019: 63 (2002-2019: 57)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, Aux/I, III/II, Aux/II, Aux/III, I/P, II/P, III/P, Aux/P

Suboktavkoppel: II/II, III/III (beide durchkoppelnd)

Superoktavkoppel: II/II, III/III (beide durchkoppelnd)


Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze, Äquallage Ab in I II und III, Tastenfessel, Programmierbare Intervallkoppeln, MIDI-Schnittstelle




In der folgenden Disposition ist die Herkunft der verschiedenen Register wie folgt gekennzeichnet:

* (N&M) = Register von Nenninger & Moser (1915)

* (S) = Register von Schwenk (1955)

* (St) = Register Stöberl (1967)

* (F) = Register von Führer (2002)

* (K) = Register von Klais (2019)



Disposition ab 2019

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Auxiliarwerk Pedal
Principal 16' (S)

Gedackt 16' (N&M)

Principal major 8' (S)

Principal minor 8' (N&M)

Holzflöte 8' (N&M) [1]

Gamba 8' (K)

Bordun 8' (S)

Octave 4' (S)

Flauto margarethae 4' (S) [2]

Rohrflöte 4' (S) [1]

Quinte 22/3' (K)

Superoctave 2' (S)

Mixtur major 4-5f 2' (K)

Mixtur minor 3-4f 11/3' (K)

Kornettmixtur 3-5f 8' (St)

Trombone 16' (F) [3]

Tromba 8' (N&M)

Tromba Clairon 4' (N&M)

Geigenprincipal 8' (St)

Harmonieflöte 8' (F)

Lieblich Gedeckt 8' (K)

Viola 8' (St)

Unda maris 8' (F) [4]

Principalino 4' (S) [5]

Nachthorn 4' (St)

Quintade 4' (St)

Gemshornquinte 22/3' (N&M) [5]

Blockflöte 2' (N&M) [6]

Harmonia aetheria 4f 22/3' (F) [7]

Clarinette 8' (K) [8]

Tremulant

Quintadena 16' (N&M)

Hornprincipal 8' (K)

Spitzflöte 8' (S) [9]

Dulzgedackt 8' (N&M)

Viola di Gamba 8' (K)

Salicional 8' (N&M)

Vox coelestis 8' (S) [10]

Principal 4' (N&M)

Traversflöte 4' (N&M) [9]

Violine 4' (N&M)

Nasart 22/3' (N&M)

Piccolo 2' (K) [11]

Terz 13/5' (N&M)

Septime 11/7' (S) [12]

Mixtur 4f 22/3' (K)

Fagott 16' (F)

Trompete 8' (F)

Oboe 8' (F)

Tremulant

Seraphonflöte 8' (K)

Seraphonflöte 4' (K) [13]

Seraphonflöte 2' (K) [13]

Solo Cornett 5f 8' (K)

Tromba magna 16' (K)

Tromba episcopalis 8' (K) [14]

Tromba magna 4' (K) [14]

Majorbaß 32' (S)

Großbordun 32' (N&M) [15]

Principalbaß 16' (S)

Violonbaß 16' (K)

Subbaß 16' (N&M)

Zartbaß (N&M)

Harmonikabaß 16' (N&M)

Octavbaß 8' (N&M/S)

Cello 8' (K) [16]

Gemshornbaß 8' (S)

Flötbaß 4' (N&M) [17]

Contraposaune 32' (K) [18]

Posaune 16' (N&M)

Trompete 8' (N&M)

Clarine 4' (F)


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Aus dem Schwellwerk ins Hauptwerk versetzt
  2. 2019 durch Klais aus der Flachflöte 2' zur Flauti margarethae 4' umgearbeitet
  3. 2019 durch Klais neue Becher in voller Länge für die Töne C-H
  4. ab c0
  5. 5,0 5,1 Aus dem Hauptwerk ins Schwellpositiv versetzt
  6. Aus dem Schwellwerk ins Schwellpositiv versetzt
  7. 2019 durch Klaie ein neuer Terzchor hinzugefügt
  8. Durchschlagend
  9. 9,0 9,1 Aus dem Hauptwerk ins Schwellwerk versetzt
  10. 2019 durch Klais aus der Zartgamba 4' zur Vox coelestis 8' umgearbeitet
  11. Überblasend
  12. 2019 durch Klais aus dem Nachthorn 1' zur Septime 11/7' umgearbeitet
  13. 13,0 13,1 Extension aus der Seraphonflöte 8'
  14. 14,0 14,1 Extension aus der Tromba 16'
  15. Akustische Quintschaltung aus dem Zartbass 16'
  16. Extension aus dem Violonbaß 16'
  17. 2019 durch Klais durch Auftrennen der Piffara 2f zum Flötbaß 4' umgearbeitet
  18. Extension aus der Posaune 16'



Disposition 2002-2018

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Gedackt 16'

Principal major 8'

Principal minor 8'

Spitzflöte 8'

Rohrgedackt 8'

Octave major 4'

Octave minor 4'

Querpfeife 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur major 4-6f 2'

Mixtur minor 3-4f 1'

Cornett 5f 8'

Trombone 16'

Tromba 8'

Tromba 4'

Geigenprincipal 8'

Harmonieflöte 8'

Viola 8'

Unda maris 8' (ab c0)

Weitprincipal 4'

Nachthorn 4'

Quintade 4'

Quintflöte 22/3'

Harmonia aetheria 4f 22/3'

Hohlflöte 2'

Dulcian 16'

Clarinette 8'

Tremulant

Quintadena 16'

Holzflöte 8'

Dulzflöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Zartgamba 4'

Vox Margarethae 4'

Nasart 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Nachthorn 1'

Mixtur 6-8f 11/3'

Fagott 16'

Helle Trompete 8'

Oboe 8'

Tremulant

Majorbaß 32'

Principal 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16'

Octavbaß 2f 8'

Gemshornbaß 8'

Piffara 2f 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/I

Superoktavkoppeln: III/I, III/P


Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze



Nenninger-&-Moser-Orgel 1915-1944

Orgelbeschreibung

Ehemalige Nenninger-&-Moser-Orgel
Die zerstörte Orgel 1944
Orgelbauer: Nenninger & Moser
Baujahr: 1915
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-&-Moser-Orgel wurde 1944 im 2. Weltkrieg zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 57
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln:II/I, III/I, III/II

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, III/P


Spielhilfen: Leerlaufkoppel I, Tutti ohne Koppeln, Generalkoppel, Crescendo, 1 freie Kombination, Auslöser, Zungen ab, Pianopedal



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk II Schwellwerk II Schwellwerk
Principal 16'

Großflöte 16'

Principal 8'

Jubalflöte 8'

Bourdon 8'

Gamba 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 2'

Cornet 3-6f 8'

Horn 8'

Trompete 4'

Nachthorn 16'

Principalino 8'

Konzertflöte 8'

Salicional 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Unda maris 8'

Geigenprincipal 4'

Spitzflöte 4'

Sifflöte 2'

Superquinte 11/3'

Progressivharmonika 3f 22/3'

Clarinett 8'

Vox humana 8' [1]

Tremolo

Bourdon 16'

Hornprincipal 8'

Soloflöte 8'

Gedeckt 8'

Viola 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Violine 4'

Gemsquinte 22/3'

Piccolo 2'

Terzflöte 13/5'

Septime 11/7'

Mixtur 4f 22/3'

Cymbel 3f 1'

Trompete 8'

Oboe 8'

Tremolo

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Harmonikabass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Flötbass 4'

Bombard 32'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. In eigenem Schweller




Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf der Webseite der Pfarreiengemeinschaft - September 2016

Generalsanierung der großen Margaretenorgel. Aufgerufen am 23. August 2018

Informationsbroschüre Orgelsanierung St. Margaret München. Aufgerufen am 23. August 2018

Christian Bischof spielt die Sonate c-Moll über den "94. Psalm" von Julius Reubke