München/Maxvorstadt, Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K

Version vom 16. August 2016, 22:18 Uhr


Steinmeyer-Orgel im Lichthof der LMU
München, Ludwig-Maximilians-Univerität Lichthof (2).JPG
Blick durch den Lichtsaal der LMU
Alternativer Name: Weiße-Rose-Orgel
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen); Opus 1999
Baujahr: 1960
Umbauten: 2013 Renovierung durch Orgelbau Harder-Völkmann (Neubiberg) und Einrichtung einer Funksteuerung
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: Funk
Registertraktur: Funk
Registeranzahl: 26 (29)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungenabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Kleingedackt 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 16'

Rohrgedackt 16'

Holzprinzipal 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Gedackt 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Terz 13/5'

Plein jeu 5f 2'

Helle Trompete 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Transm. II Rohrgedackt 16')

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Flötbass 8' (Transm. II Gedackt 8')

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8' (Transm. II Helle Trompete 8')



Bibliographie

Weblinks: Die Weiße-Rose-Orgel auf der Webseite der LMU