München/Obergiesing, Lutherkirche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: 81539 München-Obergiesing, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Lutherkirche
Orgelbauer: | Ekkehard Simon Orgelbau |
Baujahr: | 1969 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 38 (39) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze |
Disposition
I Oberwerk | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Koppelflöte 4' Prinzipal 2' Terz 13/5' Spitzquinte 11/3' Oktävlein 1' Zimbel 3f 1/2' Krummhorn 8' Tremulant |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Flachflöte 2' Mixtur 4-6f 11/3' Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Gemshorn 8' Prinzipal 4' Kleingedackt 4' Nasat 22/3' Hohlflöte 2' Terzflöte 13/5' Septime 11/7' None 8/9' Scharf 5f 1' Dulcianregal 16' Tremulant |
Subbaß 16'
Stillgedackt 16' [1] Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8' Choralbaß 4' Pommer 4' Nachthorn 2' Mixtur 4f 2' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk, Pommer 16'
Steinmeyer-Orgel 1927-1943
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. |
Baujahr: | 1927 |
Geschichte der Orgel: | Die Steinmeyer-Orgel wurde im September 1943 durch einen Bombenangriff mit der Lutherkirche zerstört. Die Kirche wurde 1953 wiederaufgebaut und erhielt 1969 die heutige Simon-Orgel |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 38 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal- und Oktavkoppeln, freie und feste Kombinationen, Crescendowalze |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - November 2016 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |