München/Maxvorstadt, St. Joseph

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schuster-Orgel in St. Joseph München
München-Maxvorstadt, St. Joseph, Schuster-Orgel (7).jpg
Innenraum St. Joseph Muenchen-3.jpg
Spieltisch 1954-2021
Orgelbauer: Carl Schuster
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: 1902 Neubau durch Franz B. Maerz (III/46)

1923 Erweiterung durch Willibald Siemann

1944 Am Ende des Krieges werden Kirche und Orgel fast vollständig zerstört

1954 Neubau für die wiederhergestellte Kirche durch Carl Schuster

Umbauten: 2022/23 Umbau / Erweiterung und Bau eines neuen Spieltisches durch Orgelbau Kaps (Weihe am 15. Oktober 2023)

2009 Einbau einer extern gesteuerten Setzeranlage durch Fa. "Fionic"

1999 Renovierung durch J. Führer

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 63 (64)[1]
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P;

Suboktavkoppeln: II/I, II/II;

Superoktavkoppel III/P

Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze



Der Spieltisch der Orgel von St. Joseph in München.jpg

Disposition ab 2023

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Quintadena 16'

Praestant 8'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrgedackt 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major 2'

Mixtur minor 1/2'

Kornett 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Tibia 8'

Liebl. Gedackt 8'

Violflöte 8'

Cello 8'[2]

Ital. Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialtera 22/3'

Sifflöte 2'

Kleinquinte 11/3'

Scharf 1'

Terzzimbel 1/5'

Helle Trompete 8'[3]

Krummhorn 8'

Tremulant

Bordun 16'

Weitprincipal 8'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Voix celeste 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzgamba 4'

Nasat 22/3'

Superoktave 2'

Nachthorn 2'

Terz 4/5'

Mixtur 22/3'

Zimbel 1'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Vox Merforth 32'[4][5]

Prinzipalbass 16'

Gemshornbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Cello 8'[6]

Rohrflöte 8'

Quinte 51/3'

Choralbass 4'

Großterz 31/5'

Rauschwerk 4'

Kontraposaune 32'[5]

Posaune 16'[5]

Trompete 8'

Clarine 4'

Zink 2'


Disposition 1954-2023

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Quintadena 16'

Praestant 8'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave I 4'

Oktave II 4'

Querflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major 2'

Mixtur minor 1/2'

Kornett 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Holzprinzipal 8'

Violflöte 8'

Gedackt 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Quintadena 4'

Sifflöte 2'

Kleinquinte 11/3'

Schweizerpfeife 1'

Scharf 1'

Terzzimbel 1/5'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremolo

Gedackt 16'

Metallprincipal 8'

Dulzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Vox coelestis 8'[7]

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzgamba 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 4/5'

Prinzipalmixtur 4'

Scharfzimbel 1/2'

Dulcian 16'

Helle Trompete 8'

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremolo

Prinzipalbass 16'

Gemshornbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Rohrflöte 8'

Quinte 51/3'

Choralbass 4'

Bauernpfeife 2'

Pedalmixtur 4'

Tuba 32'[8]

Rankett 16' [9]

Trompete 8'

Clarine 4'

Zink 2'


Koppeln und Spielhilfen am alten Spieltisch (1954-2019): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, 3 freie Kombinationen, 2 freie automatisch umschaltende Pedalkombinationen, Crescendowalze, Setzeranlage "Fionic" (2009); Zungeneinzelabsteller

Anmerkungen:

  1. ursprünglich 59 (60)
  2. 2022 statt Quintadena 4' (1954)
  3. 2022 statt Rankett 16' (1954)
  4. Untersatz 32'
  5. 5,0 5,1 5,2 2022 neu hinzugefügt
  6. 2022 Transmission aus dem Positiv (II)
  7. später hinzugefügt anstelle eines Registers von 1954 (möglicherweise gemischtes Aliquotregister)
  8. im Spieltisch vorbereitet, aber nicht eingebaut
  9. Transmission aus dem Positiv (II)


Maerz-Orgel 1902–1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1902 • op. 467
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel stellt das Schwesterinstrument zu St. Paul (1908, op. 506, III/50) und St. Benno (1898, op. 352, III/42) dar, die ebenfalls im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Weitere Orgeln von Maerz standen in der Hofkirche St. Michael (1897, op. 337, III/38) und in St. Maximilian (1903, op. 448, III/47).

Die Maerz-Orgel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Umbauten: 1923 Erweiterung um 2 Register, Tremulant, Oktavergänzungsladen, sowie neuer Spieltisch durch Willibald Siemann (als op. 391)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 46 (ab 1923: 48)
Manuale: 3 C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: II-I, III-I, III-II, III-P, II-P, I-P, Superoktavkoppel I[1]; 1 freie Kombination, Zungen ab, feste Kombinationen: Pianissimo, Piano, Forte, Fortissimo, Tutti; Crescendo; freistehender Spieltisch; "electrisches Gebläse nach Legung des Cabels"[sic]



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual [2] Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Tibia 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Quintflöte 51/3'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Dolce 4'

Nasard 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 4f 8'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Bordunalflöte 8'

Amarosa 8'

Aeoline 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f 22/3'

Fagott-Clarinette 8'

Stillgedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Harm. aetherea 3f 22/3'

Oboe 8'

Vox humana 8'[3]

Tremolo[3]

Contraviolonbass 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16[3]

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Flötenbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Oktavergänzungs-Windladen ab 1923
  2. Schwellwerk
  3. 3,0 3,1 3,2 Erweiterung durch Siemann 1923

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Die Schuster-Orgel stellt eine der wenigen im Großraum München erhaltenen elektropneumatischen Großorgeln dar. Weitere finden sich z.B. in St. Max, St. Benno, und St. Margaret.

Es wurden seit der Erbauung nicht alle vakanten Stöcke besetzt. Das erklärt unter anderem auch das Fehlen einer eigenständigen 16'-Pedalzunge, die 2022/23 eingebaut wurde.

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung – Oktober 2016

Orgeldatenbank Bayern v5 (2009)

Infobroschüre "Generalsanierung mit Fertigstellung der Schusterorgel in St. Joseph" (2021)

Literatur: Zeitschrift für Instrumentenbau XXIV (1903), 803

Christian Vorbeck: Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann. Ein Beitrag zum Orgelbau in der Zeit der deutschen Spätromantik - Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung – Band 24; Verlag Siebenquart (2012)

Weblinks: Beschreibung auf den Webseiten der Kirchengemeinde

Wikipedia

Information Setzeranlage "Fionic"


Videos

Orgelkonzert zur Fertigstellung der sanierten Orgel - Prof. Ruben Sturm (2023)

Orgelkonzert zur Fertigstellung der sanierten Orgel - Thomas Scherbel (2023)

Orgelkonzert - Felix Mendelssohn-Bartholdy, op. 65,4 | Louis Vierne, Symphonie in fis-moll op. 28 – Thomas Scherbel (2020)