München/Aubing, St. Quirin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zwirner-Orgel in St. Quirin München-Aubing
St. Quirin (Aubing) Innenraum 2 (cropped).jpg
St. Quirin (Aubing) Innenraum 2.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Julius Zwirner
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: 1764 Neubau durch Philipp Rädler (Dachau)

~1880 Neubau durch Johann Georg II. Beer

1965 Neubau durch Julius Zwirner. Die heutige Orgel wurde unter Verwendung älteren Pfeifenmaterials (aus der Beer-Orgel) durch Zwirner neu erbaut.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 15 (im I. Man. und Pedal je 1 leere Registerwippe)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Hohlflöte* 8'

Weidenpfeife* 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 4-5f 2'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8'[1]

Praestant 4'

Nachthorn 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f 1'

Subbaß* 16'

Oktavbaß* 8'[2]

Choralflöte 4'

Anmerkung

  1. ab fs2 Metall
  2. ehemals Violon 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - April 2023
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde


Beer-Orgel ~1880-1965

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Georg (II.) Beer
Baujahr: ~1880
Geschichte der Orgel: Die Beer-Orgel wurde durch die Zwirner-Orgel ersetzt, wobei offenbar einige Register (*) weiterverwendet wurden.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1 C-f3[1]
Pedal: C-d1[1]
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Salicional* 8'

Hohlflöte* 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Aeoline 4'

Mixtur 22/3'

Subbaß* 16'

Violonbaß* 8'

Anmerkung

  1. 1,0 1,1 Tonumfang vermutet anhand ähnlicher Beer-Orgeln aus dieser Zeit


Bibliographie

Literatur: Georg Brenninger: Orgelbau zwischen Lech und Isar im 18. und 19. Jahrhundert. Lech-Isar-Land (1975), 183