München, Phöbus-Palast

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: „Oskalyd GmbH“ (Walcker-Lüdtke-Hammer) (Walcker Opus 2141)
Baujahr: 1926
Geschichte der Orgel: Die Oskalyd-Orgel wurde 1944 mitsamt des Kinos vollständig zerstört. Eine nahezu baugleiche, leicht größere Oskalyd-Kinoorgel befindet sich heute im Orgelzentrum Valley.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 12 (14) + Nebenregister
Manuale: 2 C-c4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, P/I (sic!), I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II, I/P


Spielhilfen: Normalwalze, Gruppenwalze, Leerlaufkoppeln für jede Klaviatur



Disposition [1]

I Manual II Manual Pedal
Hornflöte 8' [2]

Gamba 8'

Choralflöte 4'

Kornett 4f 8'

Alphorn 8' [3]

Schwebung I [4]

Harfe [5]

Bachflöte 8'

Celeste 2f 8' [6]

Quintatön 4'

Schwiegel 2'

Aliquot 3f 8'

Oboe 8' [7]

Schwebung II [4]

Xylophon

Subbass 16' [8]

Echobass 16' [9]

Fagott 16' [10]


Neben- und Effektregister: Donner (tief), Donner (hoch), Gong (Forte-Schlag), Gong (Pianissimo-Wirbel), Becken (Forte-Schlag), Tamburin, Holzblock, Sirene, Vogel, Regen,


Anmerkungen:

  1. Beide Manualwerke waren getrennt voneinander schwellbar.
  2. ca. Tiefe Oktave als weite Zunge (= Horn) in Posthornkröpfung ausgeführt, ab der Nullage weite labiale Flöte (genaue Teilung ist nicht bekannt).
  3. Lingual
  4. 4,0 4,1 Tremolo
  5. Metallophon
  6. Ab g0.
  7. Ab c1.
  8. Die wenigen höchsten Töne waren aus den Labialpfeifen der Hornflöte 8' des I. Manuals gezogen. Sonst war das Register jedoch weithestgehend eigenständig.
  9. Windabschwächung aus dem Subbass 16'
  10. Extension aus dem Alphorn 8' des I. Manuals



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Walcker-Opusbuch Nr. 30; Seiten 112-120