Mönchengladbach/Mitte, Christuskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Emil Hammer
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Diese Orgel ersetzt die im Krieg zerstörte Seifert-Orgel.
Umbauten: II. Bauabschnitt 1957

III. Bauabschnitt und Umbau 1967

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch, seit 1967 elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: POS/HW, POS/SW, BW/HW, SW/HW, HW/P, SW/P, BW/P, Generalkoppel (auch als Piston), vier freie Kombinationen (Druckknopf, Piston), Absteller, Registercrescendo



Disposition

Pedalwerk Positiv (I) I Hauptwerk III Schwellwerk IV Brustwerk (schwellbar)
Principal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Nachthorn 4'

Mixtur 5f

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Spitzflöte 2'

Schweizerpfeife 1'

Sesquialtera 2f

Mixtur 4-6f

Trompetenregal 8'

Tremulant

Quintadena 16'

Principal 8'

Koppelflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4-6f

Trompete 8'

Pommer 16'

Metallflöte 8'

Gemshorn 8'

Principal 4'

Gedacktflöte 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Spanischer Hintersatz 2 2/3'

Oktave 2'

Oberton 3f

Scharf 4-6f

Fagott 16'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Zimbel 2-3f

Vox humana 8'

Tremulant



Bibliographie

Literatur: Heinz-Josef Clemens, Udo Witt: Lebendige Orgellandschaft am linken Niederrhein (S. 16ff)
Weblinks: Fotos auf Orgbase.nl