Lutherstadt Eisleben, St. Petri und Pauli

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rühlmann-Orgel in St. Petri und Pauli Eisleben
Eisleben St. Petri Pauli Orgel (1).jpg
St.-Petri-Pauli-Kirche (Eisleben) 08.jpg
Orgelbauer: Wilhelm Rühlmann (jun.)
Baujahr: 1929
Umbauten: 1987 Umbau durch Kühn (Merseburg): In diesem Zuge wurde das Schwellwerk der Orgel, welches Taschenladen besaß, aus angeblichen Platzgründen ersatzlos entfernt. Des Weiteren wurden die pneumatischen Trakturen elektrifiziert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 26 (27) [ursprünglich: 39 (42)]
Manuale: 2 C-g3 [ursprünglich 3 Manuale][1]
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, ...



Disposition seit 1987

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Grobgedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Zimbel 3f

Trompete 8'

Quintadena 16'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f

Scharff 4f

Oboe 8'

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Oktave 4' [2]

Rauschpfeife 4f

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Die Register des Oberwerks (II) und des Schwellwerks (III) waren teilweise in der Superoktave ausgebaut: die 16'- und 8'-Register um eine volle Oktave bis g4, die 4'-Register lediglich bis c4, alle darüberliegenden Register besitzen keinen Superausbau.
  2. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Oktave 4'.


Disposition 1929-1986

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Kornett 3f

Trompete 8'

Quintadena 16'

Geigenprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Dolce 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Gemshornquinte 22/3'

Waldflöte 2'

Scharf 4f

Lieblich Gedackt 16'

Hornprinzipal 8'

Portunalflöte 8'

Quintadena 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Nachthorn 4'

Flautino 2'

Sesquialtera 2f

Zimbel 3f

Oboe 8'

Kontrabaß 16'

Harmonikabaß 16'

Subbaß 16'

Stillgedackt 16' [1]

Oktavbaß 8'

Cello 8'

Quintadena 8' [2]

Oktave 4' [3]

Rauschpfeife 4f 51/3'

Posaune 16'


Koppeln (1929-1987):

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/II

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, III/III


Spielhilfen (1929-1987): 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Rohrwerke Ab, Manual 16' Ab, Koppeln Ab, Handregister Ab, Auslöser

Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Lieblich Gedackt 16'.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Quintadena 8'.
  3. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Oktave 4'.



Bibliographie

Literatur: Hans-Joachim Falkenberg: Die Rühlmanns. Zwischen Romantik und Orgelbewegung. Ein Beitrag zur Geschichte mitteldeutscher Orgelbaukunst 1842-1940, Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen (1995), S.131-141
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde