Lutherstadt Eisleben, St. Petri und Pauli
Adresse: 06295 Lutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Gebäude: Evangelische Kirche St. Petri und Pauli
Orgelbauer: | Wilhelm Rühlmann (jun.) |
Baujahr: | 1929 |
Umbauten: | 1987 Umbau durch Kühn (Merseburg): In diesem Zuge wurde das Schwellwerk der Orgel, welches Taschenladen besaß, aus angeblichen Platzgründen ersatzlos entfernt. Des Weiteren wurden die pneumatischen Trakturen elektrifiziert. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 26 (27) [ursprünglich: 39 (42)] |
Manuale: | 2 C-g3 [ursprünglich 3 Manuale][1] |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, ... |
Disposition seit 1987
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Grobgedackt 8' Viola di Gamba 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Mixtur 4f Zimbel 3f Trompete 8' |
Quintadena 16'
Rohrflöte 8' Salizional 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Sesquialter 2f Scharff 4f Oboe 8' |
Kontrabaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8' Oktave 4' [2] Rauschpfeife 4f Posaune 16' |
Anmerkungen:
- ↑ Die Register des Oberwerks (II) und des Schwellwerks (III) waren teilweise in der Superoktave ausgebaut: die 16'- und 8'-Register um eine volle Oktave bis g4, die 4'-Register lediglich bis c4, alle darüberliegenden Register besitzen keinen Superausbau.
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Oktave 4'.
Disposition 1929-1986
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Doppelflöte 8' Viola di Gamba 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Mixtur 4f Kornett 3f Trompete 8' |
Quintadena 16'
Geigenprinzipal 8' Rohrflöte 8' Salizional 8' Dolce 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Gemshornquinte 22/3' Waldflöte 2' Scharf 4f |
Lieblich Gedackt 16'
Hornprinzipal 8' Portunalflöte 8' Quintadena 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Nachthorn 4' Flautino 2' Sesquialtera 2f Zimbel 3f Oboe 8' |
Kontrabaß 16'
Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Stillgedackt 16' [1] Oktavbaß 8' Cello 8' Quintadena 8' [2] Oktave 4' [3] Rauschpfeife 4f 51/3' Posaune 16' |
Koppeln (1929-1987):
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Suboktavkoppel: III/II
Superoktavkoppeln: II/I, III/I, III/III
Spielhilfen (1929-1987): 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Rohrwerke Ab, Manual 16' Ab, Koppeln Ab, Handregister Ab, Auslöser
Anmerkungen:
Bibliographie
Literatur: | Hans-Joachim Falkenberg: Die Rühlmanns. Zwischen Romantik und Orgelbewegung. Ein Beitrag zur Geschichte mitteldeutscher Orgelbaukunst 1842-1940, Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen (1995), S.131-141 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |