Ludwigshafen/Oppau, St. Martin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: 67069 Ludwigshafen-Oppau, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Martin
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau |
Baujahr: | 1957 • op.1123 |
Umbauten: | Zu einem späteren Zeitpunkt wurden vier Register des Schwellwerks ausgetauscht. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 41 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Zungeneimzelabsteller |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 8'
Weidenpfeife 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Scharff 3-4f Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Gedacktpommer 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Octave 4' Coppel-Flöte 4' Spitzquinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4f 11/3' Cornet 5f 8' Trompete 8' Schalmey 4' |
Coppelgedackt 8'
Gamba 8' [1] Fugara 4' [1] Rohrgedackt 4' Nasard 22/3' Octave 2' Terz 13/5' Larigot 11/3' Flageolett 1' Basson 16' [1] Trompette harmonique 8' [1] Vox humana 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbaß 16' Octave 8' Gedackt 8' Octave 4' Choralflöte 2' Hintersatz 4f Posaune 16' |
Anmerkung:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Handschriftliche Aufzeichnung der Disposition durch Ruben Sturm. |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |