Ludwigshafen/Gartenstadt, Erlöserkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Walcker Orgelbau
Baujahr: 1931 • op.2317
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20 (26)
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: II/I, II/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Tutti, Automatisches Pianopedal, Registercrescendo, Crescendo Ab, Einführung I als Tritt, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bourdon 16' [2]

Principal 8'

Holzflöte 8' [3]

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2' [4]

Mixtur 4f

Lieblich Gedackt 16' [5]

Gedacktflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [6]

Principal 4'

Holzflöte 4'

Bachflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3' + 13/5'

Cymbel 3f

Krummhorn 8'

Tremulant

Kontrabass 16' [7]

Subbass 16'

Zartbass 16' [8]

Oktavbass 8'

Violoncello 8' [9]

Bassflöte 8' [10]

Choralbass 4'


Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. Extension aus der Holzflöte 8'.
  3. C-H gedeckt, ab c0 offen.
  4. Vorabzug aus der Mixtur 4f.
  5. Extension aus der Gedacktflöte 8'.
  6. Ab c0.
  7. Gis-g0 im Prospekt.
  8. Transmission aus dem II. Manual (schwellbar), Lieblich Gedackt 16'.
  9. Extension aus dem Kontrabass 16'.
  10. Transmission aus dem II. Manual (schwellbar), Gedacktflöte 8'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Walcker-Opusbuch Nr. 33; Seiten 80-89
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde