London, Westminster Abbey (Hauptorgel)
Adresse: Dean's Yard, London SW1P 3PA, Vereinigtes Königreich
Gebäude: Westminster Abbey
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Mander-Orgel
Datei:Westminster Abbey Interior 04.jpg Blick auf eins der Orgelgehäuse |
Alternativer Name: | Harrison & Harrison-Orgel |
Orgelbauer: | Harrison & Harrison |
Baujahr: | 1937 |
Geschichte der Orgel: | Die frühesten Berichte über Orgeln in der Kirche reichen zurück bis in das Jahr 1307. Über die folgenden Jahrhunderte bauten mehrere Orgelbauer, darunter u. a. evtl. auch George Dallam und Christopher Shrider.
1848 wurde von Hill eine zunächst dreimanualige Orgel gebaut, die im Laufe der Jahre auf fünf Manuale und 79 Register erweitert wurde. Die heutige Orgel wurde 1937 von Harrison & Harrison unter Verwendung älteren Pfeifenmaterials der ehemaligen Hill-Orgel verwendet. Erstmals genutzt wurde sie bei der Krönungszeremonie von King George VI. 1982 und 1987 wurde die Orgel von Harrison & Harrison restauriert und erweitert. Die neuesten Erweiterungen stammen von 2009 und 2017. |
Umbauten: | 1982/87, 2009, 2017 |
Gehäuse: | J. L. Pearson, spätes 19. Jhd |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektisch, elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 110 (inkl. Transmissionen u. Extensionen) |
Manuale: | 5, C-c4 |
Pedal: | C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln:
Sub-/Superoktavkoppeln:
Wippschalter für I-II invers Wippschalter für Upper Choir Schweller an Swell-Schwelltritt Wippschalter für Great and Pedal Combinations coupled Wippschalter für Pedal to Swell Pistons Wippschalter für Generals on Swell foot pistons zehn Fußpistons für Pedal Organ je zehn Pistons für Choir Organ, Great Organ, Swell Organ[3], Solo Organ sechs Pistons für Bombarde Organ zehn Pistons für die gesamte Orgel und General Cancel Stepper für General Pistons umkehrbare Pistons für Choir to Pedal, Great to Pedal, Swell to Peda, Solo to Pedal, Bombarde to Pedal, Swell to Choir, Solo to Choir, Choir to Great, Swell to Great, Solo to Great, Bombarde to Great, Solo to Swell, Double Open Wood 32', Double Ophicleide 32' umkehrbare Fußpistons für Great to Pedal, Swell to Great, Double Open Wood 32', Double Ophicleide 32' Balancierte Schwelltritte für Upper Choir, Swell, Solo |
- Anmerkungen
heutige Disposition
Pedal Organ | I Choir Organ | II Great Organ | III Swell Organ[1] | IV Solo Organ[1] | V Bombarde Organ |
Screen Pedal division
Open Diapason 16' Geigen 16'[2] Bourdon 16'[3] Principal 8'[4] Octave Geigen 8'[2] Bass Flute 8'[3] Fifteenth 4'[4] Rohr Flute 4'[4] Open Flute 2'[4] Mixture IV[5] Contra Posaune 16'[6] Posaune 8'[7] Octave Posaune 4'[8]
Double Open Wood 32'[9] Open Wood I 16' Open Wood II 16' Violone 16'[10] Viole 16'[11] Double Ophicleide 32'[12] Ophicleide 16' Tuba 16'[13] Clarinet 16'[14] Trumpet 8' Clarion 4'[15] |
Upper Division[1]
Claribel Flute 8' Stopped Flute 8' Viola da Gamba 8' Gemshorn 4' Flauto traverso 4' Nason 4'[16] Gesmhorn Fifteenth 2' Mixture II[17] Cornopean 8'
Bourdon 16'[18] Open Diapason 8' Rohr Flute 8'[4] Principal 4'[4] Open Flute 4'[4] Nazard 22/3'[4] Fifteenth 2'[4] Block Flute 2'[4] Tierce 13/5'[4] Cremona 8'[4] Tremulant |
Double Geigen 16'
Bourdon 16' Open Diapason I 8' Open Diapason II 8' Geigen 8' Hohl Flute 8' Stopped Diapason 8'[4] Octave 4' Geigen Principal 4' Wald Flute 4'[4] Octave Quint 22/3' Mixture V[20] Harmonics IV[22] Contra Posaune 16' Posaune 8' Octave Posaune 4' |
Quintaton 16'
Open Diapason 8' Lieblich Gedackt 8' Viole d'Amour 8' Salicional 8' Vox angelica 8'[23] Principal 4' Lieblich Flute 4' Harmonic Flute 4'[24] Twelfth 22/3'[24] Fifteenth 2 Mixture V[25] Contra Oboe 16' Oboe 8' Vox Humana 8'[4]
Trumpet 8' Clarion 4' |
Contre Viole 16'
Viole d'Orchestre 8' Viole Céleste 8' Viole Octaviante 4' Cornet de Violes III[26] Harmonic Flute 8' Concert Flute 4' Harmonic Piccolo 2' Double Clarinet 16'[27] Clarinet 8' Cor Anglais 8' Orchestral Hautboy 8'
Tuba 8' Orchestral Trumpet 8' French Horn 8' Tuba Mirabilis 8'[29] |
Violone 16'[30]
Open Diapason 8'[4] Principal 4'[4] Fifteenth 2'[4] Bombarde 16'[4] Trumpet 8'[4] Clarion 4'[4] Contra Posaune 16'[6] Posaune 8'[7] Octave Posaune 4'[8] Tuba Mirabilis[33] |
- Anmerkungen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 schwellbar
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 trans. aus GREAT Double Geige 16'
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 trans. aus GREAT Bourdon 16'
- ↑ Hochspringen nach: 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 4,18 4,19 4,20 4,21 4,22 4,23 4,24 neues Register 1982/87
- ↑ 19.22.26.29
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 trans. GREAT Contra Posaune 16'
- ↑ Hochspringen nach: 7,0 7,1 trans. GREAT Posaune 8'
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 trans. GREAT Octave Posaune 4'
- ↑ ext. Open Wood II 16'
- ↑ trans. BOMBARDE Violone 16'
- ↑ trans. SOLO Contre Viole 16'
- ↑ ext. Ophicleide 16'
- ↑ trans. SOLO Contra Tuba 16'
- ↑ trans. SOLO Double Clarinet 16'
- ↑ ext. Trumpet 8'
- ↑ sic!
- ↑ 19.22
- ↑ vakant
- ↑ 22.26.29.33
- ↑ 15.19.22.26.29
- ↑ 29.33.36
- ↑ 17.19.21.22
- ↑ ab c0
- ↑ Hochspringen nach: 24,0 24,1 neues Register 2017
- ↑ 15.19.22.26.29
- ↑ 10.12.15
- ↑ ext. Clarinet 8'
- ↑ ext. Tuba 8'
- ↑ nicht schwellbar
- ↑ neues Register 2007
- ↑ 19.22.26.29
- ↑ 1.8.12.15.17
- ↑ trans. SOLO Tuba Mirabilis 8'
Hill-Orgel 1895-1937
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | William Hill & Son |
Baujahr: | 1848 |
Geschichte der Orgel: | Das Pedalwerk der Orgel stammte von Elliot & Hill; die Orgel selbst wurde 1848 allerdings neu errichtet. Im Zuge dieses Neubaus wurde ein neues Gehäuse angefertigt. 1884 wurde die Orgel erweitert, und 1895-9 mit einem fünften Manual versehen, der "Celestial Organ". Diese war ein Geschenk von A.D. Clarke im Gedenken an seine Frau. Bei diesen Arbeiten wurde die Orgel mit ihrem heutigen Gehäuse versehen. 1908/9 wurde die Orgel erneut erweitert und mit einem neuen Spieltisch ausgestattet. |
Umbauten: | 1908/09, 1895-9, 1884 |
Spieltraktur: | Pneumatisch für I-IV, elektrisch für V |
Registeranzahl: | 79 |
Manuale: | 5, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln:
Sub-/Superoktavkoppeln:
je 6 (davon 1 freier) Pistons für Great und Swell je 4 Pistons für Choir und Solo 3 Pistons für Celesital umkehrbarer Piston für Great-Pedal je 6 (darunter je 1 freier) Fußpistons für Pedal und Swell umkehrbare Fußpistons für Great-Pedal, Swell-Great, Solo-Great 3 unbalancierte Schwelltritte für Swell, Solo, Celestial Kombinationen für Great und Pedal Celestial 1st Division on Bombarde[1], Celestial 2nd Division on Solo |
- Anmerkungen
- ↑ was genau hiermit gemeint ist, ist unklar, da es bei der Hill-Orgel kein Bombarde-Werk gab
Disposition 1923
Pedal | I Choir | II Great | III Swell[1] | IV Solo[2] | V Celestial[1] |
Double Open Diapason 32'[3]
Open Diapason 16'[3] Open Diapason 16'[5] Bourdon 16' Principal 8' Violoncello 8' Bass Flute 8' Contra Posaune 32' Posaune 16' Trumpet 8' |
Gedacht 16'[6]
Open Diapason 8' Dulciana 8' Keraulophon 8' Lieblich Gedacht 8' Principal 4' Nason Flute 4' Suabe Flute 4' Harmonic Gemshorn 2'[6] Bassoon 16' Cor Anglais 8' |
Double Open Diapason 16'
Open Diapason I 8'[4] Open Diapason II 8' Open Diapason III 8' Open Diapason IV 8' Höhl Flute 8'[6] Principal 4' Harmonic Flute 4' Twelfth 22/3' Fifteenth 2' Mixture IV Double Trumpet 16'[4] Posaune 8'[4] Clarion 4'[4] |
Double Diapason Bass 16'
Double Diapason Treble 16' Open Diapason I 8' Open Diapason II 8' Höhl Flute 8' Röhr Flute 8'[6] Dulciana 8' Salicional 8' Vox Angelica 8' Principal 4' Dulcet 4' Lieblich Flute 4' Fifteenth 2' Mixture III Double Trumpet 16'[4] Cornopean 8'[4] Oboe 8' Clarion 4'[4]
|
Gamba 8'
Stopped Diapason 8' Lieblich Flute 4' Harmonic Flute 4' Orchestral Oboe 8'[1] Clarinet 8'[1] Vox Humana 8'[1]
|
Accompanimental Division (Division A)
Double Dulciana Bass 16' Double Dulciana Treble 16' Flauto Traverso 8' Viola da Gamba 8' Lieblich Flute 8' Höhl Flute 8' Voix Celeste 8' Dulciana Cornet VI
Organ Solo Division (Division B) Suabe Flute 4' Flageolet 2' Glockenspiel III[4] Cor de Nuit 8' Harmonic Oboe 8' Harmonic Trumpet 8' Musette 8' Vox Humana 8'
vakant
|
- Anmerkungen
Hill-Orgel 1884-1895
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | William Hill & Son |
Baujahr: | 1848 |
Geschichte der Orgel: | Praktischer Neubau der Hill-Orgel von 1848 |
Umbauten: | 1884 |
Registeranzahl: | 55 |
Manuale: | 4, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Swell to Pedal, Swell to Great, Swell to Choir Choir to Pedal, Great to Pedal, Solo to Pedal, Solo to Pedal Octave Solo to Great Swell Octave
4 Kombinationstritte für Great, 4 für Swell, 2 für Pedal Fußtritt für Great-Pedal Fußtritt für Solo-Great |
Orgel nach der Erweiterung von 1884
Pedal | I Choir | II Great | III Swell[1] | IV Solo |
Double Open Diapason 32'[2]
Open Diapason 16'[2] Open Diapason 16'[3] Bourdon 16' Principal 8' Violoncello 8' Bass Flute 8' Posaune 16'[4] Trumpet 8'[4] |
Bourdon 16'
Open Diapason 8' Dulciana 8' Keraulophon 8' Lieblich Gedact 8' Principal 4' Nason Flute 4' Suabe Flute 4' Harmonic Gemshorn 2' Bassoon 16' Cor Anglais 8' |
Double Open Diapason 16'
Open Diapason (No. 1) 8' Open Diapason (No. 2) 8' Open Diapason (No. 3) 8' Höhl Flute 8' Principal 4' Harmonic Flute 4' Twelfth 22/3' Fifteenth 2' Mixture IV Double Trumpet 16'[4] Posaune 8'[4] Clarion 4'[4] |
Double Diapason 16'
Open Diapason 8' Dulciana 8' Salicional 8' Vox Angelica 8' Stopped Diapason 8' Principal 4' Dulcet 4' Fifteenth 2' Mixture III Double Trumpet 16' Cornopean 8' Oboe 8' Clarion 4'
|
Gamba 8'
Röhr Flute 8' Lieblich Flute 4' Harmonic Flute 4' Orchestral Oboe 8'[1] Clarionet 8'[1] Vox Humana 8'[1] Tuba Mirabilis 8'[4]
|
Hill-Orgel nach dem Neubau 1848
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | William Hill & Son |
Baujahr: | 1848 |
Geschichte der Orgel: | technischer Neubau unter Verwendung eines Teils der Orgel von 1730 (s.u.) |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 3, I G1-f3, II C1-f3, III C-f3 (sic!) |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Swell to Great Great to Pedals 16' Great to Pedals 8' Choir to Pedals 16' Swell to Pedals 8'
4 Kombinationstritte für Great, 4 für Swell, 2 für Pedal Fußtritt für Great-Pedal Fußtritt für Solo-Great |
Orgel nach dem Neubau von Hill[5]
Pedal | I Choir | II Great | III Swell[1] |
Great Open Diapason 32'
Open Diapason 16' |
Open Diapason 8'
Stopped Diapason 8' Höhl Flute Principal 4' Flute 4' Cremorne 8' |
Double Open Diapason 16'[6]
Open Diapason 8' Open Diapason 8'[6] Stopped Diapason 8' Quint 51/3'[6] Principal 4' Stopped Flute 4'[6] Twelfth 22/3' Fifteenth 2' Sesquialtera V Mixture III Double Trumpet 16'[7] Posaune 8' Clarion 4' |
Double Diapason 16'
Open Diapason 8' Stopped Diapason 8' Principal 4' Dulcet 4' Fifteenth 2' Sesquialtera II Contra Fagotto 16'[7] Cornopean 8' Hautboy 8' Clarion 4' |
- Anmerkungen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 schwellbar
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Holz
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Metall
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 hoher Winddruck
- ↑ die Fußlagen sind nur Vermutungen
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 6,2 6,3 bis C ausgebaut
- ↑ Hochspringen nach: 7,0 7,1 ab c0
Shrider-Orgel vor 1848
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Christopher Shrider |
Baujahr: | ca. 1727 |
Geschichte der Orgel: | Nachdem Shrider nach dem Tod von Father Smith damit beauftragt wurde, die Wartung der Orgel zu übernehmen und da sich diese bereits in einem schlechten Zustand entschied, baute Shrider schließlich anlässlich der Krönung von King George II eine neue Orgel. 1730 wurde diese in ein zentrales Gehäuse über dem Eingang zum Chor aufgebaut. Bereits diese Orgel war mit einem Schwellkasten ausgestattet, hatte allerdings kein Pedalwerk |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 3, I, II: G1-d3; III: G-d2 (sic!) |
Pedal: | kein Pedal |
Shrider-Orgel im Jahr 1763
I Choir | II Great | III Swell |
Stopped Diapason 8'
Principal 4' Flute 4' Fifteenth 2' Cremona 8' |
Open Diapason 8'
Open Diapason 8' Stopped Diapason 8' Principal 4' Flute 4' Fifteenth 2' Twelfth 22/3' Sesquialtera III Mixture II Cornet V Trumpet 8' Clarion 4' |
Open Diapason 8'
Stopped Diapason 8' Trumpet 8' Hautboy 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Celestial Division von 1895 ist unter Umständen noch immer am Ende des Triforiums im südl. Querschiff; sie sollte bei dem Neubau 1937 ebenfalls erneut verbaut werden, doch der Krieg verhinderte die Fertigstellung. Auch 1982/97 wurde sie nicht wieder verbaut. |
Weblinks: | Einträge im NPOR: N18254, N00646, N17889, N17888, N17887
Orgel im Katalog von Harrison & Harrison Orgel auf der Website der Westminster Abbey |
Videos
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Orgeln im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
- Orgeln aus dem Zeitraum 1920-1939
- Orgeln aus dem Zeitraum 1840-1859
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 1700-1749
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln mit Über 100 Registern
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln mit 31-40 Registern
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln mit 71-80 Registern
- Harrison & Harrison
- Hill, William & Son
- Shrider, Christopher