Linnich/Ederen, St. Pankratius
Adresse: 52441 Linnich/Ederen, Kirchweg
Gebäude: Kath. Pfarrkirche St. Pankratius
Orgelbauer: | Karl Bach, Aachen |
Baujahr: | 1955 |
Geschichte der Orgel: | In der im Jahr 1944 zerstörten Vorgängerkirche befand sich eine 1855 erbaute Orgel des Linnicher Orgelbauers Wilhelm Korfmacher. In der Dorfchronik (sh. Quellen) wird dazu vermerkt:
"In diesem Jahre [1855] wurde in der Pfarrkirche zu Ederen eine neue Orgel durch den Orgelbauer Korfmacher aus Linnich errichtet. Die dem Korfmacher für den Bau gezahlte Summe beläuft sich auf 1389 Thlr 16 Sgr. Ferner wurde dem Altarbauer Braun aus Erkelenz für den Orgelkasten gezahlt 467 Thlr 25 Sgr. Die Nebenausgaben betragen 20 Thlr - Sgr. Mithin belaufen sich die Gesammt-Kosten auf 1877 Thlr 11 Sgr. Achtzehnhundert sieben und siebenzig Thaler elf Sgroschen, welche fast gänzlich durch freiwillige Beiträge der Pfarr-Einsassen Ederen's aufgekommen ist." 1944 wurden Kirche und Orgel komplett zerstört. Die neue Kirche wurde 1953 fertig gestellt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektro-pneumatisch |
Registertraktur: | elektro-pneumatisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2 C-g³ |
Pedal: | 1 C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, Sub II/I, I/P, II/P, Handregister, 2 fr. Kombinationen, Piano, Tutti, Walze, Zungenabsteller |
Disposition
I Manual | II Manual | Pedal |
Prinzipal 8'
Holzflöte 8' Prinzipal 4' Waldflöte 2' Sesquialtera II Mixtur IV 1 1⁄3' Trompete 8' Tremulant |
Gedackt 8'
Salicional 8' Zartflöte 4' Prinzipal 2' Zimbel III 1' Rohrschalmey 8' |
Subbass 16'
Prinzipalbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Fagott 16' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Dorfchronik Ederen(1855) |
Weblinks: | Kirche und Orgel auf Wikipedia |