Lindau (Bodensee), Münster "Unserer Lieben Frau" (Hauptorgel)
Adresse: Lindau, Bayern, Deutschland
Gebäude: Münster "Zu Unserer Lieben Frau" (St. Marien / Stiftskirche, erbaut 1748-52)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Marienorgel
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen), Opus 1390 |
Baujahr: | 1922-1924 |
Geschichte der Orgel: | 1755 erste Orgel von Johann Huber (Stiefenhofen), nur Gehäuse in veränderter Form erhalten
1898 Einbau einer pneumatischen Kegelladenorgel 30/II/P durch Steinmeyer, Verbreiterung des Prospektes 1922 Kirchenbrand mit Zerstörung der Orgel (18 Register unbeschadet) 1924-1926 Neubau durch G.F. Steinmeyer & Co. (60/III/P) unter Verwendung der 18 erhaltenen Register. 1928 Erweiterung durch Steinmeyer um ein schwellbares Fernwerk (8 Register, hinter dem Hochaltar) samt Röhrenglockenspiel 1987 Schwere Beschädigung beim Einsturz der Decke des Hauptschiffes 1993 Instandsetzung durch Fa. Link (Giengen/Brenz) |
Gehäuse: | Rokoko, aus 1755: Das wogende Auf und Ab der Harfenfelder, die auch im Grundriß gewellt sind, stammt vom Geistlichen Franz Ritter aus Dornbirn, er schnitzte auch die Engelfiguren, König David sowie die Rocaillen. 1898 und 1926 durch eingesetzte Teile verbreitert. |
Stimmtonhöhe: | a' = 870 Hz |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 60 |
Manuale: | 3, C-a3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Fernwerk/I
Suboktavkoppeln: III/III, II/II, II/I, III/I, Fernwerk/I Superoktavkoppeln: III/III, II/II, II/I, III/I, III/P, Fernwerk/I 2 freie Kombinationen, feste Kombinationen (u. a. Tutti), mehrere Absteller, Walze |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Schwellwerk | Fernwerk | Pedal |
Grossflöte 16′ (S)
Principal 8′ (L) Gedeckt 8′ (S) Flute harm. 8′ Viola di Gamba 8′ Dolce 8′ (S) Octav 4′ (S) Flöte 4′ (S) Rauschquinte 22/3′ Mixtur IV 2′ Cornett III-V 8′ Trompete 8′ Clairon 4′ |
Rohrgedeckt 16′
Flötenprincipal 8′ (L) Rohrgedeckt 8′ [1] Traversflöte 8′ Viola 8′ Äoline 8′ (S) Unda maris 8′ Geigenprincipal 4′ (S) Wienerflöte 4′ Äoline 4′ [2] Nasard 22/3′ (S) Flautino 2′ Terzflöte 13/5′ (S) Echomixtur III 22/3′ Klarinette 8′ L Sanfthorn 8′ L
|
Bourdon 16′ (S)
Hornprincipal 8′ Gedeckt 8′ [3] Hohlflöte 8′ Quintatön 8′ Fugara 8′ Salicional 8′ Vox coelestis 8′ (S) Prestant 4′ (S) Rohrflöte 4′ (S) Salizet 4′ [4] Waldflöte 2′ Grossmixtur V 22/3′ Cimbel III 1′ Bombarde 16′ Schalmei 8′ Oboe 8′ Vox humana 8′ Trompette harm. 4′
Tremulant [5] |
Liebl. Gedeckt 16′ (St)
Alphorn 8′ (St) Liebl. Gedeckt 8′ (St) Spitzflöte 4′ (St) Äolsharfe II 4′ (St) Larigot II 2′ (St) Horn 8′ (St) Vox humana 8′ (St)
Tremulant (St) |
Principalbass 16′
Subbass 16′ (S) Zartbass 16′ [6] Violon 16′ (S) Quintbass 102/3′ (S) Oktavbass 8′ (L) Flötbass 8′ (S) Violoncello 8′ Bassflöte 4′ (S) Contratuba 32′ Posaune 16′ Trompete 8′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | S .... Steinmeyer (1898), St ... Steinmeyer (1928), L .... Link 1993, ohne Zusatz ... Register (1924-1926) |
Literatur: | "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2019 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde
Orgelbeschreibung auf Wikipedia-Eintrag |