Lich, Marienstiftskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = evangelische Marienstiftskirche
 
|GEBÄUDE        = evangelische Marienstiftskirche
 
|LANDKARTE      = 50.520392,8.81902
 
|LANDKARTE      = 50.520392,8.81902
|WEITERE ORGELN  = Orgelpositiv
+
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, Orgelpositiv
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
Zeile 130: Zeile 130:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 +
[[Kategorie:Hessen]]

Version vom 9. Februar 2013, 23:02 Uhr


Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1971/72[1]
Geschichte der Orgel: Die Orgelgeschichte der Marienstiftskirche ist bei Bösken sehr ausführlich beschrieben. Die Orgel wird bei Bösken als Neubau bezeichnet, es wurden demnach lediglich 5 "alte" Register sowie "einige von 1913 im Schwellwerk" übernommen.
Gehäuse: Gehäuse von Jörg Wagner aus den Jahren 1621-1624, 1631 und später erweitert und umgestaltet.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: Tonumfang C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I[2], I/II, III/II, I/Ped, II/Ped,III/Ped

20 Setzerkombinationen

Organo Pleno

Zungenabsteller



Disposition[3]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Holzgedackt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'[4]

Spitzflöte 2'

Terz 1 3/5'

Sifflet 1'

Scharff III 1'[5]

Cromorne 8'[6]


Tremulant

Bourdon 16'

Praestant I-II 8'[7]

Rohrgedackt 8'[8]

Oktave 4'[9]

Gedacktflöte 4'[10]

Oktave 2'[11]

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Gedackt 8'

Dolce 8'

Schwebung 8'

Fugara 4'

Nachthorn 4'

Nasard 2 2/3'

Piccolo 2'

Tierce 1 3/5'[12]

Plein-Jeu V 2'[13]

Basson 16'[14]

Trompette harmonique 8'[15]

Obois 8'[16]


Tremulant

Praestant 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedacktbaß 8'[17]

Choralbaß 4'

Rohrgedackt 4'

Posaune 16'

Trompete 8'[18]

Klarine 4'


Anmerkungen
  1. nach Bösken, nach einer nicht mehr eruierbaren Literaturquelle 1975
  2. 2002 ergänzt
  3. Die Schreiweise und Bezeichnungen der Register folgt Bösken
  4. bis 2002 zusammen mit Terz 1 3/5' als Sesquialtera II
  5. bis 2002 Zimbel IV, mit Vorabzug Zimbel II
  6. bis 2002 Krummhorn 8'
  7. alte Pfeifen, Spiegelprinzipal
  8. alte Pfeifen
  9. alte Pfeifen
  10. alte Pfeifen
  11. alte Pfeifen
  12. 2002 ergänzt
  13. 2002 ergänzt
  14. bis 2002 Fagott 16'
  15. bis 2002 Schalmei 8'
  16. 2002 ergänzt
  17. 2002 ergänzt
  18. bis 2002 Hintersatz IV 2 2/3'



Bibliographie

Literatur: Franz Bösken/Hermann Fischer, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band III, S. 598 - 617
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgel auf der Website der Licher Kirchenmusik