Leipzig/Zentrum, Capitol (nicht erhalten)
Adresse: Jetzt Bekleidungsgeschäft H&M, 20 Petersstraße, Zentrum, Mitte, Leipzig, Sachsen, 04109, Deutschland; vormals Kino Capitol, Orgel 1960 entfernt.
Gebäude: Leipzig Zentrum, Messehaus Petershof, Petersstraße 20
Orgelbauer: | Ludwig Hupfeld AG, Leipzig |
Baujahr: | 1929 |
Geschichte der Orgel: | Das Kino einschließlich Foyer und Nebenräumen wurde nach dem Entwurf von Architekt Alfred Liebig (1878-1952) in das Messehaus integriert und am 30. August 1929 eingeweiht. Die Orgel war das größte Instrument aus diesem Betrieb. Sie blieb bis 1960 unverändert und wurde danach entfernt.
1970 wurde ein „Studiokino“ angegliedert. 1993 erfolgte der Umbau zum Vier-Säle-Haus. Nach der Schließung des Kinos 2003 wurde das Gebäude umgestaltet und ist gegenwärtig eine Filiale der Handelskette H&M. |
Gehäuse: | links neben der Bühne mit Generalschweller, Spieltisch auf der Saalseite direkt an der Orgel, kein Pfeifenprospekt. Spieltisch in "Hufeisenform" mit "Registerzungen" |
Windladen: | Einzelventil-Kastenladen mit Multiplex-Steuerung |
Spieltraktur: | elektrisch, Betätigung der Beiwerke elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektrisch, Betätigung der Beiwerke elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 11 Ranks (Grundregister), 62 Auszüge |
Manuale: | 2, C-c4 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Nebenregister (Registerzungen und Fußpistons):
Superkoppel, Subkoppel, Tiefdruckkoppel II. Man. (2. Druckpunkt), Pedal oben (P/II). Pedal unten (P/I), Pedalkoppel (I/P) Geräuscheffekte und Perkussionsregister (Registerzungen): Kirchenglocken Pedal, Donner, Regen, Brandung, Pferde¬getrappel, Echo Vox humana (Schließen des Dämpfungskastens), Eisenbahn, Glockengeläut, Kirchen-glocken Manual, Kuhglocken, Tamtam, Klingel, Signalpfeife, Schiffspfeife, Uhr, Sturm, Sirene, für I. und II. Manual getrennt: Wirbeltrommel, Tamburin, Kastagnetten, Schlittenschellen, Jazzblock, Xylophon (ab g°), Stahlglocken für Pedal: große Trommel stark, große Trommel schwach, Becken stark, Becken schwach, Triangel, Tamtam hoch/tief, Jazzblock, Vogelgesang, Uhr, Gong, Pauke stark, Pauke schwach, Becken, Donner, Wirbeltrommel, Sturm Druckknöpfe unter dem Notenpult: Schlagzeug II. Manual, Tremolo, Lichtindikator Schweller Druckknöpfe unter dem I. Manual: 10 freie Kombinationen (Einstellung in besonderem Schaltschrank), 3 Kombinationen für das Registercrescendo, Tutti, Schlagzeug an/ab. Balanciertritte für Generalschweller und Registercrescendo |
Disposition nach Greß 2024
I.MANUAL | II.MANUAL | PEDAL |
(h) Tuba 16’
(j) Klarinette 16’ ab c° (a) Viola 16’ (b) Bordun 16’ (k) Vox humana 16’ ab c° (k) Vox humana 8’ (h) Trompete 8’ (j) Klarinette 8’ (i) Saxophon 8’ (c) Geigenrinzipal 8’ (b) Tibia 8’ (g) Lotosflöte 8’ ab c1 (a) Violine 8’ (d) Salicional 8’ (e) Unda maris 8’ ab c° (a) Liebl. Gedackt 8’ (h) Clarine 4’ (c) Prestant 4’ (a) Cremona 4’ (b) Flöte 4’ (k) Vox humana 4’ (c) Sesquialtera 2f. 2⅔’ (b) Quintflöte 2⅔’ (c) Piccolo 2’ (c) Sifflöte 1’ Perkussionsregister: Xylophon ab g° Stahlglocken ab g1 Harfe ab c° Vibraphon ab c°
Ranks (a) Viola C1 – c5 (b) Bordun C1 - g5 (c) Geigenprinzipal C – c7 (d) Salicional C – c5 (e) Unda maris c0 – c4 (f) Lieblich Gedackt C – c4 (g) Lotosflöte c1 – c4 (h) Tuba C1 – c5 (i) Saxophon C2 – c4 (j) Klarinette C – c4 (k) Vox humana C – c5 |
(i) Saxophon 16’
statt (h) Tuba 16’ und (d) Salicet 4’ statt (a) Cremona 4’ sonst wie I. Manual |
(i) Sordun 32’
(i) Fagott 16’ (h) Posaune 16’ (a) Contrabass 16’ (b) Subbass 16’ (b) Tibia 8’ (i) Fagott 8’ (a) Cello 8’ (f) Gedackt 8’ (k) Vox humana 8’ (h) Clairon 4’ (b) Flautbass 4’ |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Alle Informationen über die Hupfeld-Orgel im Filmtheater Capitol, Leipzig, von Frank-Harald Greß aus dem Jahr 2024. |
Weblinks: | Wikipedia, Ludwig Hupfeld |