Lauingen, St. Martin (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Lauingen, St. Martin (01).jpg
Lauingen, St. Martin (02).jpg
Lauingen, St. Martin (03).jpg
Lauingen, St. Martin (04).jpg
Orgelbauer: Siegfried Schmid, Knottenried bei Immenstadt
Baujahr: 2017 / 2018
Geschichte der Orgel: 1881 Präsentation der durch G. F. Steinmeyer & Co. gebauten Orgel auf der bayerischen Nationalausstellung in Nürnberg

1882 Überführung nach Lauingen und Aufbau der „Albertus-Magnus-Orgel“ im Münster

1950er Jahre Renovierung und Umbau durch die Gebrüder Sandtner, Steinheim; Erweiterung auf 3 Manuale und Pedal mit 49 Registern

2005 Stilllegung der Orgel

2017 Abbau des Instruments, umfassende Restaurierung und Erweiterung durch Siegfried Schmid, Neubau des Spieltisches

2018 Einweihung der Orgel

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 51
Manuale: 3 Manuale, Umfang C-g3
Pedal: Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: freistehender Spieltisch

Normalkoppeln: III/I, III/II, II/I, III/P, II/P, I/P

Superkoppeln: III/III; III/II, III/I, II/II, II/I, I/I, III/P

Subkoppeln: III/III; III/II, III/I, II/II, II/I, I/I

Schwelltritt für Schwellwerk, Schwelltritt für Auxiliaire-Werk

Crescendo-Tritt

Piston Crescendo ab, Piston Zungen ab, Pistons Setzer aufwärts

Elektronische Steuerung, u.a. mit Setzeranlage, Transponierfunktion, Aufnahmefunktion



Disposition Albertus-Magnus-Orgel

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Auxiliaire Pedal
Principal 16‘

Prästant 8‘

Gedeckt 8‘

Viola 8‘

Oktav 4‘

Flöte 4‘

Cornet 4‘

Quinte 22/3

Oktave 2‘

Mixtur 11/3

Trompete 8‘

Clarine 4‘

Rohrflöte 8‘

Weidenpfeife 8‘

Ital. Principal 4‘

Querflöte 4‘

Quinte 22/3

Gemshorn 2‘

Terz 13/5

Oktave 1‘

Cymbel 3-4f. 1/2

Krummhorn 8‘

Cromome 8‘

Tremulant

Quintade 16‘

Flötenprincipal 8‘

Gedeckt 8‘

Salicional 8‘

Vox coelestis 8‘

Geigenprincipal 4‘

Nachthorn 4‘

Quinte 22/3

Superoktav 2‘

Waldflöte 2‘

Terz 13/5

Scharf IV 1‘

Fagott 16‘

Helle Trompete 8‘

Tremulant

[1] Untersatz 32‘

Principalbass 16‘

Contrabass 16‘

Subbass 16‘

Quintbass 102/3

Octavbass 8‘

Gedecktbass 8‘

Choralbass 4‘

Flachflöte 2‘

Rauschpfeife 4f. 22/3

Bombarde 32‘

Posaune 16‘

Trompete 8‘

Schalmei 4‘

Anmerkungen

  1. Ein von allen Klaviaturen aus spielbares Auxiliaire-Werk ist geplant, wurde aber noch nicht verwirklicht.



Sandtner-Orgel (ca. 1950 - 2017)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Sandtner (Adolf und Ignaz Sandtner), Steinheim
Baujahr: 1950er-Jahre
Gehäuse: Gestaltung durch Thomas Wechs, Augsburg
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch / elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch / elektropneumatisch
Registeranzahl: 49
Manuale: 3 Manuale, Umfang C-g3
Pedal: Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: III-II / III-I / II-I / III-P / II-P / I-P

2 freie Kombinationen, Tutti, Walze, Rohrwerke ab, Walze ab, Tutti ab, Handregister ab



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 16‘ (neu)

Praestant 8‘ (neu)

Gedackt 8‘ (alt)

Dolzflöte 8‘ (alt, aus Dolce 8‘)

Oktav 4‘ (alt)

Flöte 4‘ (alt)

Quinte 22/3‘ (alt, aus Nassard 22/3‘)

Oktav 2‘ (vermutlich alt)

Cornett 4‘ (alt, aus Mixtur 2‘, 4‘ neu)

Mixtur 11/3‘ (neu)

Trompete 8‘ (neu)

Clarine 4‘ (neu)

Rohrflöte 8‘ (neu)

Weidenpfeife 8‘ (alt, aus Gamba 8‘)

Ital. Prinzipal 4‘ (neu)

Querflöte 4‘ (alt, aus Traversflöte 4‘)

Gemshorn 2‘ (alt, aus Gemshorn 4‘)

Terz 13/5‘ (neu)

Quinte 11/3‘ (neu)

Oktav 1‘ (neu)

Cimbel 1/2‘ (neu)

Krummhorn 8‘ (neu)

Vox humana 4‘ (neu)

Tremulant

Quintade 16‘ (vermutlich alt, aus Salicional 16‘)

Flötenprinzipal 8‘ (neu)

Gedeckt 8‘ (alt)

Salizional 8‘ (alt)

Schwebung 8‘ (alt, aus Äoline 8‘)

Geigenprinzipal 8‘ (alt, Prinzipal 8‘)

Nachthorn 4‘ (neu)

Quinte 22/3‘ (neu)

Superoktave 2‘ (neu)

Waldflöte 2‘ (neu)

Terz 13/5‘ (neu)

Scharff 1‘ (neu)

Ranckett 16‘ (neu)

Helle Trompete 8‘ (neu)

Tremulant

Prinzipalbass 16‘ (alt)

Contrabass 16‘ (alt)

Subbass 16‘ (alt)

Quintbass 102/3‘ (alt und neu)

Oktavbass 8‘ (neu)

Gedacktbass 8‘ (alt)

Choralbass 4‘ (neu)

Flachflöte 2‘ (neu)

Rauschpfeife 22/3‘ (alt, aus Mixtur)

Posaune 16‘ (neu)

Trompete 8‘ (neu)

Schalmei 4‘ (neu)

Anmerkung


Steinmeyer-Orgel (1882 - ca. 1950)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer, Oettingen
Baujahr: 1881 / Opus 225
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Bourdon 16‘

Principal 8‘

Tibia 8‘

Gamba 8‘

Salicional 8‘

Gedeckt 8‘

Octave 4‘

Gemshorn 4‘

Nassard 22/3

Octav 2‘

Mixtur 4f. 2‘

Trompete 8‘

Salicional 16‘

Geigenprincipal 8‘

Wienerflöte 8‘

Lieblich Gedeckt 8‘

Äoline 8‘

Dolce 8‘

Fugera 4‘

Traversflöte 4‘

Mixtur 3f. 22/3

Fagott und Clarinette 8‘

Principalbass 16‘

Violon 16‘

Subbass 16‘

Quintbass 102/3

Violoncello 8‘

Octavbass 8‘

Flötbass 4‘

Posaune 16‘

Anmerkung




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung durch "Tastendrücker", Stand 06/25
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Webseite des Orgelbauers