Langerwehe/Wenau, St. Katharina

Aus Organ index
Version vom 30. Juni 2022, 14:16 Uhr von Elsenp (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel St. Katharina Wenau
Orgel St. Katharina Wenau, Spieltisch
Ehemalige Klosterkirche Wenau, St. Katharina
Orgelbauer: Josef Weimbs, Hellenthal
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: 1746 baute Johann Theodor Gilman eine neue Orgel für das damalige Prämonstratenserinnenkloster Wenau.

Im Buch "Eiflia Sacra - Geschichte der Klöster und geistlichen Stiftungen der Eifel" von 1889 ist bei den Angaben zum "Adligen Prämonstatenser-Nonnenkloster Wenau" zu lesen: "Der letztere [Anm.: Ritter von Gressenich], Canonikus zu Heinsberg und Oekonom zu Wenau, ließ auf seine Kosten dort eine neue Orgel bauen mit 14 Registern, worunter auch Trompett und Cimbel figuriren. [..] Das Kloster bestand bis zum Oktober 1794, alswann, wie Klein in seiner Schrift "Das Moselthal" angibt, die Bauern der Umgegend dasselbe geplündert und verbrannt haben sollen; die Orgel wurde zertrümmert." 1802 erfolgte die Auflösung des Klosters. Die Klosterkirche wurde ab 1804 als Pfarrkirche St. Katharina für die Orte Wenau und Heistern genutzt. Heute gehört sie als Filialkirche zur Pfarre St. Martin Langerwehe. Im 2. Weltkrieg wurden das Kloster und auch die Kirche stark beschädigt. Nach den Wiederherstellungsarbeiten errichtete Josef Weimbs (Hellenthal) eine neue Orgel im alten Gehäuse. Davor war die Gilman-Orgel 1875 durch Christian Wendt, Aachen, bereits im bestehenden Gehäuse erneuert worden.

Gehäuse: 1746, Johann Josef Couven, Aachen, Orgelwerk Johan Theodor Gilman, Kornelimünster
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g³
Pedal: 1 C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I-II, I-P, II-P, Handregister, 2 freie Kombinationen



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Rohrgedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Scharf III ½'

Krummhorn 8'

Hohlflöte 8'

Spitzgamba 8'

Principal 4'

Spillpfeife 2'

Sesquialtera II

Mixtur V 1'

Trompete 8'

Tremulant

Subbass 16'

Offenbass 8'

Choralbass 4'+ 2'

Fagottbass 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung
Literatur: Handbuch des Bistums Aachen, 3. Ausgabe 1994

Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein, Ommer, Gustav K., München 1988
Eiflia sacra oder Geschichte der Klöster und geistlichen Stiftungen der Eifel, bearbeitet von Carl Schorn, Landgerichts-Kammerpräsident a.D., 2. Bank, Bonn, Verlag von P. Hanstein, 1889.