Langenhorn (Nordfriesland), St. Laurentius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Busch-Paschen-Orgel der St.-Laurentius-Kirche Langenhorn
Langenhorn, St.-Laurentius-Kirche, Orgel (1).jpg
Langenhorn, St.-Laurentius-Kirche, Orgel (8).jpg
Orgelbauer: Hinrich Otto Paschen, Kiel
Baujahr: 1985
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um die Rekonstruktion einer Orgel von Johann Daniel Busch, Itzehoe, aus dem Jahre 1758/61, deren Gehäuse und Prospektpfeifen erhalten sind. Offensichtlich sind auch einzelne andere Bestandteile erhalten, die den Neubau durch Marcussen im Jahre 1898 überstanden haben.

1898 errichtete die Werkstatt Marcussen eine neue Orgel hinter den historischen Prospekt, der seitdem Stumm war und so erhalten blieb. Diese Orgel wurde in den 1980er Jahren als nicht mehr zeitgemäß angesehen und befand sich offensichtlich auch in schlechtem Zustand.

Gehäuse: 1758/61 von Johann Daniel Busch, Itzehoe, errichtet, inklusive der Prospektpfeifen von Hauptwerk und Pedal erhalten.
Temperatur (Stimmung): Werkmeister III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Cimbelstern

Bocktremulant für beide Manuale

Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped



Disposition nach der Rekonstruktion durch Paschen im Jahr 1985[1]

Hauptwerk (I) Brust (II) Pedalwerk
Quintadena 16'

Principahl 8'

Gedact 8'[2]

Octave 4'

Spitsfloize 4'[3]

Quinta 3'

Octave 2'

Mixtur V[4]

Cimel III[5]

Trommet 8'

Vox humana 8'

Holzgedact 8'

Principahl 4'

Rohrfloite 4'

Octave 2'

Waldfloite 2'

Quinta 1 1/2'

Sexquialter

Scharff IV

Hoboe 8'

Principahl 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Gedectbaß 8'

Octave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur IV[6]

Posaun 16'

Trommet 8'

Trommet 4'


Anmerkungen
  1. nach der Website der Kirchengemeinde.
  2. fehlt bei Seggermann/Weidenbach
  3. nach Seggermann/Weidenbach Flöte 4'
  4. nach Seggermann/Weidenbach IV-VI
  5. nach Seggermann/Weidenbach Cimbel
  6. nach Seggermann/Weidenbach steht im Pedalwerk noch eine Rauschpfeife II



Disposition nach Cirsovius[1]

Hauptwerk (I) Brust (II) Pedalwerk
Quintadena 16'

Principahl 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Spitsfloite 4'

Quinta 3'

Octave 2'

Mixtur V

Cimbel III

Trommet 8'

Vox humana 8'

Quintade 8'

Principahl 4'

Rohrfloite 4'

Octave 2'

Waldfloite 2'

Sesquialter

Scharff IV

Hoboe 8'

Principahl 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Quinte 6'

Octave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur IV

Posaun 16'

Trommet 8'

Trommet 4'


Anmerkungen
  1. Seggermann/Weidenbach zitiert nach dem Buch von Iwan Leopold Cirsovius, Orgel-Dispositionen aus Schleswig-Holstein, Kassel 1986, hierbei soll es sich wohl um die ursprüngliche Disposition handeln.


Ursprüngliche Disposition[1]

Hauptwerk (I) Brust (II) Pedalwerk
Quintadena 16'

Principahl 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Spitsfloize 4'

Quinta 3'

Octave 2'

Mixtur V

Cimel III

Trommet 8'

Vox humana 8'

Quintadena 8'

Quinta 6'

Principahl 4'

Rohrfloite 4'

Octave 2'

Waldfloite 2'

Sexquialter

Scharff IV

Hoboe 8'

Principahl 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Octave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife IV

Mixtur IV

Posaun 16'

Trommet 8'

Trommet 4'


Anmerkungen
  1. nach der Website der Kirchengemeinde



Bibliographie

Discographie: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 76
Weblinks: Website der Orgel

Informationen über die Kirche