Landau (Pfalz), Stiftskirche (Hauptorgel)
Adresse: Stiftsplatz, 76829 Landau in der Pfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Protestantische Stiftskirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Rieger Orgelbau |
Baujahr: | 2006 |
Gehäuse: | Im historischen Barockgehäuse von Ignatius Seuffert (1772) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 47 |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, Tutti, Zungen Ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flûte harmonique 8' Gedackt 8' Gamba 8' Octave 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Terz 13/5' Mixtur 4-5f 11/3' Trompete 8' Vox humana 8' [1] Tremulant |
Flauttravers 8' [2]
Gedackt 8' Salicional 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Nazard 22/3' Doublette 2' Mixtur 4f 1' Cornet 5f 8' [2] Dulcian 8' Tremulant |
Quintatön 16'
Principal 8' Bourdon à cheminée 8' Gambe 8' Voix céleste 8' [3] Prestant 4' Flute octaviante 4' Nazard harmonique 22/3' Flageolet 2' Tierce harmonique 13/5' Plein Jeu 5f 22/3' Basson 16' Trompette Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Principal 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' Principal 8' Gemshorn 8' Choralbass 4' Mixtur 4f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
Oberlinger-Orgel 1963-2005
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Oberlinger Orgelbau |
Baujahr: | 1963 |
Geschichte der Orgel: | 2005 wurde das Werk abgebaut und nach Gorzno/Polen verkauft [1] |
Gehäuse: | Im historischen Barockgehäuse |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 45 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Principalpleno, Organo Pleno, Tutti, Auslöser, Zungen Ab, Zungeneinzelabsteller, Handregister Ab |
Disposition
I Kronpositiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Salicional 8' Principal 4' Koppelflöte 4' Octave 2' Quinte 11/3' Cymbel 4f Krummhorn 8' Tremulant Cymbelstern |
Pommer 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Spitzgamba 8' Octave 4' Kleingedackt 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 5-7f Klingende Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4' Tremulant |
Grobgedackt 8'
Quintatön 8' Principal 4' Gemshorn 4' Nasat 22/3' Octave 2' Blockflöte 2' Terz 13/5' Octävlein 1' Scharff 5f Cornett 4f Dulcian 16' Englisch Horn 8' Tremulant |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Metalloctave 8' Holzoctave 8' Principal 4' Spillpfeife 4' Nachthorn 2' Pedalmixtur 6f 2' [2] Posaune 16' Pedaltrompete 8' Helltrompete 4' |
Anmerkung:
Walcker-Orgel 1898-1957
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. |
Baujahr: | 1894 • op.836 |
Geschichte der Orgel: | Die Walcker-Orgel war im historischen Gehäuse von Seuffert in der Apsis der Stiftskirche aufgestellt. Zu beiden Seiten lugten große Pedaltürme mit einem Freipfeifenprospekt neben dem Gehäuse hervor. Das Instrument überstand den Krieg und wurde 1957 anlässlich der Kirchenrenovierung auf den Rat des Orgelsachverständigen Adolf Graf abgebaut und aufgegeben. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten lieferte die Firma Oberlinger einen Orgelneubau im historischen Gehäuse, welches wieder auf der Westempore seinen Platz fand. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 45 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: III/I Superoktavkoppeln: II/I
|
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual [1] | Pedal |
Prinzipal 16'
Tibia major 16' [2] Prinzipal 8' Doppelflöte 8' Bourdon 8' Viola di Gamba 8' Dulciana 8' Prästant 4' Rohrflöte 4' Salicet 4' Superoktave 2' Mixtur 6f 22/3' Cornett 5f 8' Trompete 8' [3] |
Salicional 16'
Bourdon 16' Geigenprincipal 8' Konzertflöte 8' Doppelgedackt 8' Viola d'amore 8' Dolce 8' Fugara 4' Hohlflöte 4' Piccolo 2' Progressio Clarinette 8' [4] |
Quintadena 16'
Flötenprincipal 8' Gedackt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' [5] Traversflöte 4' Gemshorn 4' Oboe 8' [4] |
Principalbaß 16'
Contraviolon 16' Subbaß 16' Baßflöte 16' [1] Großnasat 102/3' Oktavbaß 8' Violoncello 8' [1] Oktav 4' Tuba 16' [4] Posaune 8' [3] |
Anmerkungen:
Seuffert-Orgel 1772-1898
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Ignatius Seuffert |
Baujahr: | 1772 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 19 |
Manuale: | 1 |
Pedal: | 1 |
Dispositionsaufzeichnung „Sichtung“ Johann Andreas Silbermann - 1772 (vgl. Festschrift zur Weihe der Rieger-Orgel)
I. Manual | Pedal |
Principal 8'
Bourdon 8' Traversflöte 2f Quintatön 8' Viola di Gamba 8' Salicional 8' Octav 4' Quint 3' Superoctav 2' Sesquialter 3f Mixtur 5f Cymbel 3f Cornett 5f D Tremblant doux Tremblant fort |
Subbass 16'
Violon 8' Mixturbass 6f Posaune 8' Bassettbass 2' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - April 2025
Festschrift zur Weihe der Rieger-Orgel (2006) Walcker-Opusbuch Nr. 14; Seiten 162-178 |
Weblinks: | Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau |
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Orgeln aus dem Zeitraum 1750-1799
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Landau in der Pfalz
- Oberlinger Orgelbau
- Orgeln in Rheinland-Pfalz
- Rieger Orgelbau
- Walcker (Ludwigsburg)