Krefeld, Liebfrauenkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Außenansicht
Orgelbauer: Verschueren Orgelbouw
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: 1878 Neubau durch Georg Stahlhuth

1966 Neubau durch Verschueren

Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45 (3162 Pfeifen)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 6 Amerikanische Setzerkombinationen, zu bedienen mit 6 Druckknöpfen unter den Klaviaturen mit Setzerknopf und Auslöser und 6 Puffer, nummeriert 1-6

2 Puffer für Pedalkombinationen, gekennzeichnet A und B

2 Puffer für Mixturen und Zungenstimmen

Signallämpchen über den Klaviaturen für die Kombinationen 1-6 und für die Puffer A und B und Mixturen und Zungenstimmen

6 Puffer für die Koppeln, wirkend auf die entsprechenden Registerwippen

Tremulant Rückpositiv, Tremulant Hauptwerk, Tremulant Brustwerk

Koppeln: IV/P, III/P, II/P, I/P, IV/II, I/II



Die aktuelle Verschueren-Orgel (IV/45, 1966)

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk IV Spanisches Werk Pedal
Harfpfeife 8' [1] [2]

Gedacktflöte 8' [2]

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Gemshorn 2'

Terz 13/5'

Oktave 1'

Scharff IV-V 2/3'

Kling. Cymbel III 1/6' [3]

Krummhorn 8'

Geigenregal 4'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8' [1]

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzgedackt 4'

Spitzquinte 22/3'

Oktave 2'

Ripieno II 11/3' [4]

Mixtur V-VI 1'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Tremulant

Spitzgambe 8' [5]

Holzgedackt 8' [5]

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Cymbel III 1/2'

Harfenregal 16'

Vox Humana 8'

Cymbelstern

Tremulant

Corneta Magna V 8' [6]

Trompeta Magna 16' [7]

Trompeta de Batalla 8' [8]

Clarin Fuerte 4' [8]

Chirimia 2' [9]

Prinzipal 16' [1]

Subbass 16' [10]

Baarpfeife 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 2'

Rauschpfeife IV 22/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'


  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. 2,0 2,1 C-G kombiniert
  3. 1/6' + 1/8' + 1/10'
  4. 11/3' + 1'
  5. 5,0 5,1 C-B kombiniert
  6. ab g
  7. Diskant
  8. 8,0 8,1 Bass und Diskant
  9. Bass
  10. Aus der ehemaligen Stahlhuth-Orgel (II/32) übernommen

Stahlhuth-Orgel 1878-1966

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth (Aachen)
Umbauten: Umstellung auf Membranladen und elektropneumatische Traktur nach dem 1. Weltkrieg, Hinzufügung eines Rückpositivs und freistehender Spieltisch
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Gedact 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Cornet IV

Mixtur V

Trompete 8'

Lieblich Gedact 16'

Geigenprincipal 8'

Gedact 8'

Salicional 8'

Fernflöte 8'

Harmonieflöte 8'

Octave 4'

Gambetta 4'

Mixtur III

Harmonietrompete 8'

Principalbass 16'

Contrabass 16'

Subbass 16'

Quinte 10 2/3'

Octave 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Die Verschueren-Orgel auf orgbase.nl

Die Stahlhuth-Orgel auf orgbase.nl

Literatur: Völsing, Erwin: Drei Orgeln unserer Zeit. Musica sacra / Cäcilien-Verbands-Organ (88) 1968, 155-161.
Weblinks: Seiten der Gemeinde

Artikel in der Westdeutschen Zeitung zum 50. Geburtstag der Verschueren-Orgel (2016)

Beschreibung auf den Kirchenmusik-Seiten des Bistums Aachen

Wikipedia