Kobern-Gondorf, St. Lubentinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 56330 Kobern-Gondorf, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|ORT            = 56330 Kobern-Gondorf, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Lubentinus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Lubentinus
|LANDKARTE      = 50.309851, 7.457175
+
|LANDKARTE      = 50.309851, 7.457176
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 189: Zeile 189:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1820-1839|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
Zeile 197: Zeile 198:
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
 
[[Kategorie:Weil, Gebrüder|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
 
[[Kategorie:Weil, Gebrüder|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
[[Kategorie:1820-1839|Kobern-Gondorf, St. Lubentinus]]
 

Aktuelle Version vom 25. September 2017, 19:26 Uhr


Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1972
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1972 durch die Firma Hugo Mayer unter Verwendung aller Pfeifen des Vorgängerinstruments von Weil (1829) sowie Pfeifen von einem Umbau durch Josef Klein (1929) neu erbaut. Dabei wurde die Hauptwerk- und die Pedalwindlade von Weil ebenfalls wiederverwendet und um einige Töne erweitert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 6 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Flauto 4'

Piccolo 2'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 5f

Cornet 3-4f

Trompete 8'

Clairon 4'

Holzflöte 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Terzpfeife 13/5'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4f

Posaune 16'

Basstrompete 8'


Weil-Klein-Orgel

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Weil
Baujahr: 1829
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1929 durch Orgelbauer Klein von der Emporenmitte nach rechts an die Seite versetzt um das Westfenster frei zu machen. Dabei wurde die Orgel um ein zweites Manualwerk auf pneumatischen Kegelladen erweitert und die Disposition verändert. 1972 wurde es unter Verwendung von alten Teilen durch einen Neubau der Firma Hugo Mayer ersetzt.
Umbauten: 1929 durch Josef Klein (Obersteinebach)
Windladen: * Hauptwerk und Pedal: Schleifladen

* II Manual: Kegelladen

Spieltraktur: * Hauptwerk und Pedal: mechanisch

* II Manual: pneumatisch

Registertraktur: * Hauptwerk und Pedal: mechanisch

* II Manual: pneumatisch

Registeranzahl: 24
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition 1929-1972

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Soloflöte 8'

Gamba 8'

Gedeckt 8'

Oktav 4'

Gedeckt 4'

Piccolo 2'

Cornet 3-4f

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coeleste 8'

Gedeckt 8'

Flöte 4'

Oboe 8'

Violon 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Kirchengemeinde - September 2015