Kaltern an der Weinstraße, Kirche zum hl. Antonius von Padua, Franziskanerkloster

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Josef Aigner
Baujahr: 1865
Geschichte der Orgel: 1989 - Restaurierung durch Paolo Ciresa

1998 - Restaurierung und Erweiterung durch Francesco Zanin/Udine

Gehäuse: Das Gehäuse wurde vom Vorgängerinstrument übernommen, welches Ignaz Franz Wörle 1766 errichtete.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹[1]
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Manualkoppel, Pedalkoppel



Aktuelle Disposition seit 1998

Unterwerk (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Copl 8'

Salicional 8'

Viola 8'

Flöte 4'

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Prinzipalpiano 8'

Copl 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Mixtur 2'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Quintbass 5 1/3'

Posaune 8'



Disposition von 1989 bis 1998

Unterwerk (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Copl 8'

Salicional 8'

Viola 8'

Flöte 4'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Prinzipal piano 8'

Copl 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Mixtur 2'

Subbaß 16'

Posaun 8'


Anmerkungen
  1. Das Orgelfaltblatt aus dem Jahr 1990 gibt wieder, dass der Tonumfang des Pedals 2 Oktaven beträgt, jedoch gibt es nur für die Töne C-H eigene Pfeifen, die restlichen Tasten sind an die der tieferen Oktave angehängt. Wahrscheinlich wurde dies im Rahmen der Erweiterung 1998 verändert.



Bibliographie

Literatur: Orgelfaltblatt
Weblinks: Website der Orgel

Website des Klosters

Das Kloster auf Wikipedia.de